Wird die Frauen-Fußballweltmeisterschaft den Preis bringen, den sich die Vermarkter wünschen?
Veröffentlicht: 2023-07-25Die Frauen-Weltmeisterschaft (WWC) ist im Gange und befeuert die Träume von Fans und Vermarktern auf der ganzen Welt.
Die FIFA rechnet mit einem Gesamtpublikum von mehr als 2 Milliarden Menschen (ein Anstieg von mindestens 800.000 gegenüber dem Turnier 2019) und legt die Preise für Werbung und Sponsoring entsprechend fest. Der Fußballverband erwartet, in diesem Jahr 807 Milliarden US-Dollar durch Ticketverkäufe, Fernsehübertragungen, Marketing, Gastgewerbe und Lizenzrechte zu verdienen.
Wenn die FIFA ihre Einnahmen- und Zuschauerziele erreicht, wird sie dies trotz vieler eigener Maßnahmen tun.
Vor allem wurde das Turnier an Australien und Neuseeland vergeben, die mehr als neun Stunden vor Europa liegen – dem größten Fußballpublikum der Welt. Das letzte Mal, dass die FIFA so etwas tat, war 2002, als das Herrenturnier in Japan und Südkorea stattfand. Die Zuschauerzahl war in diesem Jahr um 30 % geringer als im Jahr 2006, als die Veranstaltung in Deutschland stattfand.
In den USA, einer Hochburg des Frauenfußballs, deren Nationalmannschaft das Turnier viermal als Rekordsieger gewonnen hat, beträgt der Zeitzonenunterschied 15 bis 19 Stunden.
Wettbewerb um Zuschauer
Ein weiteres europäisches Publikumsproblem: Die diesjährige WWC beginnt einen Monat später als üblich und dauert bis zum 20. August. Das bedeutet, dass sie sich mit dem Beginn der englischen Premier League, der führenden Fußballliga der Welt , überschneidet.
All dies erklärt, warum sich die FIFA, die 300 Millionen US-Dollar für die Übertragungsrechte des Turniers erwartete, „mit etwa 200 Millionen US-Dollar begnügen wird“, so das Wall Street Journal. Neue Übertragungsrechte sollen „ungefähr ein Drittel der erwarteten 150 Millionen US-Dollar“ einbringen. Außerdem hatte die Organisation gehofft, dass ihr Deal mit der European Broadcasting Union 65 Millionen US-Dollar einbringen würde, aber am Ende waren es „ungefähr die Hälfte“, so das WSJ.
Da der WWC jedoch in Neuseeland und Australien stattfindet, liegt er nur ein bis drei Stunden vor Japan. Die große Bevölkerung des Landes (wie so ziemlich jeder außerhalb der USA) ist wohlhabend, fußballbegeistert und hat den WWC 2011 gewonnen. Perfekte Passform, oder?
Die Senderechte für Japan wurden erst vor einer Woche verkauft. Dies bedeutet, dass sowohl die FIFA als auch der japanische Staatssender NHK die äußerst lukrative Werbung vor dem Turnier verpasst haben.
Die guten Nachrichten
Dennoch hat die FIFA 30 verschiedene Markensponsoren für diese WWC gewonnen. Im Jahr 2019 waren es nur 12. Außerdem sind Frauenfußballfans dem Sport und seinen Spielerinnen unglaublich ergeben – manchmal meiden sie sogar den Männerfußball.
Im Vereinigten Königreich erfreuen sich Frauenfußball im Allgemeinen und die Women's Super League (WSL) großer Beliebtheit. Laut dem Women's Sports Trust:
- 8,4 Millionen Menschen, die im Jahr 2022 WSL-Fußball live sahen, sahen in diesem Jahr keinen Live-Fußball der Premier League. Das sind 3,3 Millionen mehr als im Jahr 2021.
- 1,8 Millionen sahen sich die EM der Frauen an, nicht aber die FIFA-Weltmeisterschaft der Männer
In den USA zog die National Women's Soccer League im vergangenen Jahr mehr als eine Million Fans an. Das sind fast 400.000 mehr als im Jahr 2021 und mehr als in jeder anderen Top-Frauenfußballliga. Im Jahr 2019 verfolgten 14,3 Millionen Zuschauer das Endspiel der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft. Sie sorgten für 17 Millionen mehr TV-Impressionen und 20 % mehr Zuschauer als die Männer-Weltmeisterschaft 2018.
Beim diesjährigen WWC nehmen erstmals 32 Mannschaften teil, acht mehr als im Jahr 2019. Ein vielversprechendes Zeichen: Bis letzte Woche wurden bereits fast 1,4 Millionen Tickets für 64 Spiele in den beiden Nationen verkauft und übertraf damit den Rekordwert des Turniers vor acht Jahren in Kanada.
FIFA vs. Frauen
Viele Jahre lang war die FIFA im Umgang mit dem Frauenfußball herablassend und abweisend. Beispielsweise sagte der damalige FIFA-Präsident Sepp Blatter 2013: „Wir haben jetzt drei Damen im Vorstand.“ Sagen Sie etwas, meine Damen. Du redest immer zu Hause, sag jetzt etwas.“ Ob Sie es glauben oder nicht, das ist eines der weniger anstößigen Dinge, die Sepp während seiner 22 Jahre als FIFA-Chef gesagt hat.
Dies begann sich 2015 zu ändern, als Blatter und 13 weitere FIFA-Führungskräfte wegen Korruption angeklagt wurden und eine neue Führung eingesetzt wurde. Es ist noch ein langer Weg, wie das Preisgeld des diesjährigen WWC zeigt:
Champion
- 4.290.000 US-Dollar für ihren Verein
- 270.000 $ pro Spieler/23 Spieler pro Team = 6.210.000 $
2. Platz:
- 3.015.000 US-Dollar für ihren Verein
- 195.000 $ pro Spieler = 4.485.000 $
3. Platz
- 2.610.000 US-Dollar für ihren Verein
- 180.000 $ pro Spieler = 4.140.000 $
4. Platz
- 2.455.000 US-Dollar für ihren Verein
- 165.000 $ pro Spieler = 3.795.000 $
Teams, die es nicht über die erste Runde hinaus schaffen
- 1.560.000 US-Dollar für ihren Verein
- 30.000 $ pro Spieler = 690.000 $
Gesamtpreisgeld für den WWC 2023
- 110 Millionen US-Dollar (80 Millionen US-Dollar mehr als 2019)
Durchschnittlicher verdienter Betrag pro Dollar im Vergleich zur Männer-Weltmeisterschaft 2022
- 0,25 $ (ca. 0,17 $ mehr als 2019).
Das ist zwar eine erhebliche Ungleichheit, aber was noch schlimmer ist, ist, dass nicht alle Spielerinnen überhaupt so viel bekommen: 29 % der Spielerinnen, die bei den Konföderationsmeisterschaften um die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 und bei der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2022 antreten, gaben an, keine Bezahlung von ihrer Nationalmannschaft zu erhalten.
FIFA tritt vor?
Im Juni kündigte die FIFA einen Deal an, der Zahlungen für alle Spieler des Turniers garantieren würde. „Alle teilnehmenden Spieler erhalten eine garantierte Vergütung für ihre Leistungen beim Turnier.“
Das ist ein Sieg für die FIFA, oder?
Bis vor einer Woche sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino, die Garantie sei ungültig: „Welche Zahlungen auch immer wir leisten, wir werden über die Verbände abwickeln, und dann werden die Verbände natürlich die entsprechenden Zahlungen an ihre eigenen Spieler leisten.“ Der angebliche Grund: Die FIFA konnte die steuer- und wohnsitzbezogenen Komplikationen nicht bewältigen.
Kelly Phillips Erb von Forbes traf das mit einer roten Karte und schrieb:
„Viele multinationale Unternehmen befassen sich regelmäßig mit globalen Lohn- und Gehaltsabrechnungsproblemen. Es erscheint ziemlich bemerkenswert, dass ein Unternehmen von der Größe der FIFA jedes Jahr die Gehaltsabrechnungen für seine weltweiten Mitarbeiter in 60 Ländern verwalten könnte – nicht jedoch für die 736 Fußballspieler des Turniers aus nur 32 Ländern bei einem Turnier, das alle vier Jahre stattfindet.“
Können all die Leidenschaft und das Interesse am Frauenfußball die vielen Probleme des WWC überwiegen? Bleiben Sie dran.
Holen Sie sich MarTech! Täglich. Frei. In Ihrem Posteingang.
Siehe Bedingungen.
Ähnliche Beiträge
Neu bei MarTech