Was ist X-Default? Optimieren Sie Ihr Hreflang-Tag besser
Veröffentlicht: 2023-08-22Mehrsprachige Websites, die Inhalte für Benutzer auf der ganzen Welt oder in bestimmten Regionen bereitstellen, müssen sich um alle SEO-Grundlagen kümmern – und noch mehr. Hreflang-Tags helfen Google und anderen Suchmaschinen, die richtigen Seitenversionen in den Suchergebnissen zu finden, sodass die richtige Seite der richtigen Zielgruppe angezeigt wird. Sie können Ihre SEO-Strategie verbessern, indem Sie verstehen, wie das x-default-Tag in hreflang funktioniert und wie es sich auf Ihre Sichtbarkeit in den von Ihnen anvisierten Bereichen auswirken kann. Lassen Sie uns also eintauchen.
Was ist das X-Default-Hreflang-Attribut?
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich auf einem geschäftigen globalen Flughafen. Passagiere fliegen aus allen Teilen der Welt ein. Jemand macht über die Gegensprechanlage eine Durchsage und statt nur einer Sprache hört jeder Passagier die Durchsage in seiner Muttersprache. Wäre das nicht großartig? Hreflang-Attribute funktionieren für Websites ähnlich.
Hreflang-Tags sind HTML-Elemente, die die Sprache und die geografische Ausrichtung einer Webseite angeben und gleichzeitig eine Liste aller alternativen URLs bereitstellen, die auf andere Sprachen oder Regionen abzielen. Sie helfen Suchmaschinen dabei, Benutzern basierend auf ihrer Sprache und ihrem Standort die richtige Version Ihrer Inhalte bereitzustellen. Diese Tags sind für Websites mit internationaler Zuschauerzahl von entscheidender Bedeutung.
Hreflang-Tags verweisen auf einen bestimmten Sprachcode. Was passiert also, wenn ein Benutzer mit der Sprache oder Region keiner der vorhandenen Alternativen übereinstimmt? Oder wenn Google nicht sagen kann, welche Version es einem Sucher zur Verfügung stellen soll?
Hier kommt x-default ins Spiel.
Wenn die Sprachpräferenz des Benutzers mit keiner der verfügbaren Sprachen auf Ihrer Website übereinstimmt, weist das x-default-Tag die Suchmaschine an, eine „Fallback“-Version des Inhalts bereitzustellen.
Stellen Sie sich beispielsweise einen Online-Bekleidungsladen mit speziellen Webseiten für die Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch vor. Wenn ein spanischsprachiger Benutzer auf die Website zugreift, signalisiert das x-default-Tag der Suchmaschine, eine Standardversion der Website bereitzustellen. Die meisten Websites verwenden Englisch, es ist jedoch in Ordnung, die Sprache oder Region zu verwenden, die Ihrer Meinung nach die Standardsprache Ihrer Website ist. Einige Websites verwenden sogar eine Version der Seite, die zum Ändern der Sprache und Region für den x-Standard auffordert.
Die hreflang-Tags, einschließlich des x-default-Tags, im HTML-Kopf jeder Version der Website würden etwa so aussehen:
<link rel="alternate" hreflang="en-us" href="http://www.example.com/en/us" /> <link rel="alternate" hreflang="en-gb" href="http://www.example.com/en/gb" /> <link rel="alternate" hreflang="fr-fr" href="http://www.example.com/fr-fr" /> <link rel="alternate" hreflang="de" href="http://www.example.com/de" /> <link rel="alternate" hreflang="x-default" href="http://www.example.com/en/us” />
Hier gibt jedes Hreflang-Tag eine andere sprach- und/oder regionalspezifische Version der Website an, wobei die URLs die Homepages der jeweiligen Versionen sind. Das x-default-Tag verweist auf die englische US-Version der Website, was bedeutet, dass Benutzer mit einer Spracheinstellung, die Ihre Website nicht abdeckt (z. B. Spanisch oder Italienisch), zur englischen Version weitergeleitet werden. Google leitet Nutzer auch dann zum x-default weiter, wenn sie nicht erkennen können, wo sich die Nutzer befinden.
Wann sollten Sie X-Default verwenden?
Die Antwort scheint ziemlich einfach zu sein: Verwenden Sie x-default, wenn Sie eine Fallback-Sprachversion Ihrer Website bereitstellen möchten. Die Schwere der Nichtverwendung von x-default-Tags wird jedoch erst deutlich, wenn man die möglichen Auswirkungen sieht. Ohne x-default landet ein Benutzer möglicherweise auf einer Seite, die er nicht versteht, was zu Verwirrung, schlechter Benutzererfahrung und wahrscheinlich zu einem schnellen Verlassen führt.
Ihr spanischer Benutzer aus dem vorherigen Beispiel landet möglicherweise auf einer deutschen Webseite. Schlimmer noch: Ein englischsprachiger Benutzer könnte auf der falschen Seite landen, weil er ein VPN nutzt oder ins Ausland reist. Aus diesem Grund ist es im Allgemeinen eine gute Idee, den x-default auf Ihre primäre Zielgruppe abzustimmen.
Sogar Google empfiehlt die Verwendung von x-default und betont seine Rolle bei der Verbesserung des Benutzererlebnisses durch die Bereitstellung relevanter Inhalte.
Die Implementierung von hreflang x-default kann zu Folgendem führen:
- Verbesserte Benutzererfahrung. Indem Sie die relevanteste Sprache bereitstellen, binden Sie die Nutzer und senken die Absprungraten.
- Gesteigerte SEO. Auch wenn Hreflang-Tags keinen direkten Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung haben, können ihre indirekten Auswirkungen, wie z. B. eine höhere Bindung, zur Verbesserung Ihrer Suchmaschinenoptimierung beitragen.
So implementieren Sie X-Default-Tags
Die Einführung von x-default-Tags mag entmutigend erscheinen, ist aber weit davon entfernt. Schauen wir uns die Schritte genauer an.
![](https://s.stat888.com/img/bg.png)
Überprüfen Sie zunächst Ihre Website auf verschiedene Sprachen oder regionale Inhalte. Wenn Ihre Website Inhalte in mehreren Sprachen oder Regionen hostet, kann die Implementierung von hreflang x-default-Tags für Sie von Vorteil sein.
Als nächstes legen Sie Ihre Standardsprache fest. Dies dient als Sammelbegriff für Besucher, deren Sprache oder Region mit keiner der von Ihnen angebotenen spezifischen Versionen übereinstimmt. Denken Sie daran, dass für jede URL nur ein x-Standardwert vorhanden sein sollte. Wenn Sie sich nicht entscheiden können, welche Version Sie als Standard verwenden möchten, werfen Sie einen Blick auf Ihre Analysen. Wo leben die meisten Menschen, die auf Ihre Website zugreifen? Welche Sprache sprechen sie?
Jetzt ist es Zeit zum Handeln. Fügen Sie im Kopfbereich der HTML-Seite Ihr x-default-hreflang-Tag hinzu. Es könnte in etwa so aussehen:
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://example.com/language" />
In diesem Tag:
- rel=“alternate“ gibt an, dass es sich bei dieser URL um eine alternative Version der Webseite handelt, auf der sich das Tag befindet.
- href=“http://www.example.com/sprache“ verweist auf die URL der Standardversion der Seite.
- hreflang=“x-default“ gibt an, dass diese Version die Standardversion ist, um Benutzern anzuzeigen, wenn ihre Spracheinstellung mit keiner der verfügbaren Sprachen auf der Website übereinstimmt.
Implementierung von X-Default auf WordPress
Da x-default Teil der Hreflang-Tags ist, sollten sie über denselben Prozess implementiert werden, den Sie für Hreflang-Tags verwenden. Sie können dies in WordPress auf zwei Arten tun. Sie können ein Plugin wie Hreflang Manager oder das WordPress Multilingual Plugin (WPML) verwenden. Erfahren Sie hier, wie Sie hreflang mit WPML implementieren.
Sie können es auch ohne Plugin tun, wenn Sie keine Angst vor dem Theme-Editor oder FTP haben.
Implementieren von X-Default in Ihrer Sitemap
Anstatt Hreflang-Tags zum HTML einer Seite hinzuzufügen, können Sie sie in Ihre Sitemap einfügen.
Eine Sitemap bietet Ihnen eine praktische Leinwand, auf der Sie jede einzelne Ihrer Seiten mit Tags versehen können, um sicherzustellen, dass keine Seite durchs Raster fällt. Abhängig von Ihrem Tech-Stack kann es einfacher sein, als jede Seite oder jeden Seitentyp zu aktualisieren. Erfahren Sie hier mehr über das Sitemap-Hreflang-Tagging.
Best Practices für X-Default
Lassen Sie uns nun auf einige Best Practices eingehen. Hier sind ein paar Dinge, an die Sie sich halten sollten:
- Sorgen Sie für Konsistenz auf allen Ihren Seiten. Ihre Canonical- und Hreflang-Tags sollten nahtlos zusammenarbeiten. Diese Tags informieren Suchmaschinen über die Hauptversion einer Seite und ihre anderen sprachlichen Variationen. Wenn die englische Version einer Seite die primäre ist (angegeben durch Ihr Canonical-Tag), sollten Ihre hreflang x-default-Tags dies bestätigen.
- Stellen Sie sicher, dass es für jede Seite in einer Sprache eine entsprechende Seite in jeder anderen Sprache gibt, die Ihre Website unterstützt.
- Seien Sie bei der Angabe Ihrer Sprach- und Regionscodes in Ihren Hreflang-Tags präzise. Eine Ungenauigkeit hier könnte dazu führen, dass auf Ihrer Website spanischsprachigen Personen französische Inhalte angezeigt werden.
X-Default und SEO
Mittlerweile haben Sie ziemlich gut verstanden, was x-default ist und wie es dabei helfen kann, den internationalen Datenverkehr zu steuern. Sie fragen sich vielleicht immer noch: Wie wirkt sich dieses Hreflang-Attribut auf SEO aus? Die Antwort liegt darin, zu verstehen, wie Google das x-default-Tag verarbeitet und warum es für internationales und mehrsprachiges SEO von Bedeutung ist.
Das x-default-Tag leitet Benutzer, die keiner der angegebenen Sprachen auf Ihrer Website entsprechen, auf die Standardseite weiter. Dieser Mechanismus verbessert möglicherweise nicht direkt das Ranking Ihrer Website in den SERPs, bewirkt jedoch bei kluger Implementierung etwas ebenso Wirkungsvolles: Er verbessert das Benutzererlebnis.
Durch die Bereitstellung einer besseren Benutzererfahrung (ein bekannter Google-Rankingfaktor) ist es wahrscheinlicher, dass Besucher mit Ihren Inhalten interagieren, auf Ihrer Website verweilen und schließlich zu Kunden werden. Letztendlich führt dies zu höheren Rankings, mehr Verkäufen und einem gesünderen Endergebnis.
Optimieren Sie Ihre Website vollständig mit einem engagierten Partner
Benötigen Sie Hilfe bei der Implementierung von Hreflang-Tags und der Verwaltung aller anderen kleinen Elemente der technischen Suchmaschinenoptimierung, die zur Verbesserung der Leistung Ihrer Website beitragen? Unsere SEOs stehen Ihnen mit unseren internationalen SEO-Diensten zur Seite. Unser engagiertes Team kann Ihnen bei der Erstellung und Einführung einer gezielten Suchstrategie helfen, um mehr Benutzer weltweit zu erreichen. Vereinbaren Sie für den Einstieg eine kostenlose Beratung.