Was ist ERP-Integration für den Einzelhandel?
Veröffentlicht: 2019-05-09Wenn Händler ihr Geschäft ausbauen, wächst auch ihr Technologie-Stack. Die meisten Händler verfügen über mehrere Softwaresysteme, um ihr Geschäft zu führen und bei alltäglichen Aufgaben wie Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung, Versand, Buchhaltung, Zahlungsabwicklung und Kundenverwaltung zu helfen. Die Liste geht weiter.
Eine der wichtigeren Technologieinvestitionen, die Sie tätigen, ist die in ein ERP-System (Enterprise Resource Planning). Ihr ERP kann schnell zum Rückgrat Ihres Unternehmens werden und dort, wo die meisten Ihrer Prozesse wie Bestellungen, Inventar, Finanzen, Kunden- und Lieferanteninformationen erledigt werden. Die Herausforderung besteht dann darin, wie Sie die Informationen aus Ihrem ERP in Ihre anderen kritischen Systeme wie Ihre E-Commerce-, POS- und 3PL-Systeme teilen.
Viele wenden sich der Systemintegration zu, um Daten zwischen ihren Systemen zu automatisieren, aber ERP-Integrationsprojekte können überwältigend erscheinen. Wenn Sie erwägen, Ihr ERP zu integrieren, erfahren Sie, was die Vorteile und Herausforderungen von Integrationsprojekten sind.
Was ist ERP-Integration?
Ihr ERP-System enthält viele der wichtigen Daten für Ihr Einzelhandelsgeschäft. Hier erstellen Sie Produkte, versenden Bestellungen, verfolgen den Bestand und verwalten die Finanzen. Dieselben Informationen müssen jedoch von anderen Systemen in Ihrem Unternehmen gemeinsam genutzt werden. Der Versand/die Nachverfolgung von Bestellungen muss bei Online-Bestellungen an Ihre E-Commerce-Plattform zurückgesendet werden. Bestandszählungen aus Ihrem ERP müssen in allen Ihren Online-Schaufenstern aktualisiert werden. Produktinformationen müssen auf Ihrer Website aufgeführt werden.
Die ERP-Integration ermöglicht es Händlern dann, Daten zu synchronisieren und Geschäftsprozesse zwischen Ihrem ERP und anderen kritischen Geschäftssystemen zu automatisieren. Wenn beispielsweise jemand einen Artikel online kauft, sollten Ihre Lagerbestände in Ihrem ERP und dann in jedem anderen Kanal, in dem Sie dasselbe Produkt verkaufen, dezimiert werden.
Die Systemintegration wird erreicht, indem Sie verstehen, wie jedes Ihrer Systeme Daten empfängt und welche Datenfelder zwischen Endpunkten gelesen oder geschrieben werden müssen.
Ohne die Integration Ihres ERP-Systems werden die meisten Daten in Ihrem ERP zwischen Ihren Systemen übertragen, indem Sie sie manuell manuell eingeben, was ein ineffizienter Prozess ist.
Vorteile der ERP-Integration für den Einzelhandel
Durch die Integration Ihres ERP mit Ihren anderen Systemen können Sie wichtige Geschäftsprozesse wie die Auftragsabwicklung automatisieren und Ihre Abläufe verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der ERP-Integration.
Eliminieren Sie die manuelle Dateneingabe
Der Hauptvorteil der ERP-Integration besteht darin, dass die manuelle Dateneingabe entfällt, sodass Sie dieselben Daten nicht manuell von einem System zum nächsten eingeben müssen.
Spart Zeit
Durch die Echtzeit-Automatisierung zwischen Ihren Systemen können Sie erheblich Zeit sparen – etwa 40+ Stunden pro Woche, die für die Dateneingabe verschwendet werden. Sie werden nicht durch manuelle Dateneingabe ausgebremst. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie den Bestand aktualisieren, die Bücher ausgleichen oder neue Produkte auflisten.
Datengenauigkeit
Bei der manuellen Eingabe von Daten ist es leicht, Tippfehler zu machen, die schwerwiegende Folgen haben können, wie z. B. der Versand des falschen Artikels oder an die falsche Adresse. Die Integration stellt sicher, dass Ihre Daten beim Wechsel zwischen Systemen immer korrekt sind.
Datensichtbarkeit
Einzelhändler müssen kritische Entscheidungen schnell treffen, z. B. wann sie Bestände von einem Ort zu einem anderen verschieben sollen. Die Integration stellt sicher, dass Sie bei Bedarf Einblick in genaue Daten haben.
Insgesamt ist die ERP-Integration wichtig, um Ihre Abläufe zu verbessern. Sie verkürzen die Datenverarbeitungszeit und stellen die Datengenauigkeit in Ihrem gesamten Unternehmen sicher.
Herausforderungen der ERP-Integration für den Einzelhandel
ERPs sind robuste Software. Dies ist einer der Gründe, warum sie so viele verschiedene Prozesse für Einzelhändler abwickeln können. Die Architektur Ihres ERP kann jedoch auch Integrationsprojekte zu einer Herausforderung machen. Erfahren Sie unten mehr.
Cloudbasierte vs. Legacy-ERP-Systeme
Im Allgemeinen lassen sich ERPs mit offenen und robusten APIs einfacher in andere Systeme mit APIs integrieren. Eine robuste API ist besser geeignet, um verschiedene Datenfelder zwischen Systemen zu lesen und zu schreiben.
Ältere, lokale ERPs verfügen möglicherweise nicht über eine API oder es ist schwierig, mit ihr zu arbeiten. Mit anderen Worten, es wird schwieriger, auf Ihr System zu schreiben und Daten zu empfangen. Dies kann einschränken, welche Daten Sie zwischen Ihren Systemen integrieren können. Legacy-ERPs erfordern möglicherweise SFTP oder eine dateibasierte Integration, was eine weniger moderne Methode zum Übertragen von Daten zwischen Systemen darstellt.
Benutzerdefinierte oder proprietäre Software
Viele Endpunkte, insbesondere ERPs, ermöglichen es Händlern, proprietäre APIs, Datenbanktabellen, Add-Ons, Apps/Plugins usw. bereitzustellen. Diese benutzerdefinierten oder proprietären Anforderungen können Integrationsprojekte schwieriger machen, da sie Ihre Anpassungen berücksichtigen müssen. Fragen Sie bei der Bewertung von Integrationsanbietern im Voraus, wie Ihr Anbieter diese berücksichtigt.
Komplexität der Daten
Einige Händler haben komplexere Datenanforderungen, z. B. die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk von Lieferanten oder Online-Kauf- und Abholungsprogramme im Geschäft.
Szenarien wie diese können zwar Integrationsprojekte kosten- oder zeitaufwändiger machen, sollten Sie aber keinesfalls von der Integration Ihrer Systeme abhalten. Wenn Sie sie jedoch haben, ist es wichtig zu überlegen, wie Ihr Integrationsanbieter damit umgehen wird.
In einigen Fällen, insbesondere wenn Sie ein altes lokales ERP verwenden, ist es möglicherweise ein guter Zeitpunkt für ein Upgrade auf ein neues System. Für wachsende Einzelhändler ist die Integration entscheidend, um Ihre Abläufe zu verbessern und mit der Nachfrage Schritt zu halten. Sie möchten nicht, dass Ihr ERP Sie davon abhält, Ihre Systeme zu verbinden und Ihre Prozesse zu automatisieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein ERP für Ihr Einzelhandelsgeschäft evaluieren.
Auswahl eines ERP-Integrationsanbieters
Wenn Sie denken, dass Sie bereit sind, Ihr ERP zu integrieren, ist Ihr nächster Schritt die Wahl eines ERP-Integrationsanbieters. Heutzutage gibt es alle möglichen Optionen, um Ihr ERP in Systeme wie Ihr CRM, E-Mail-Marketing, E-Commerce, POS, 3PLs und vieles mehr zu integrieren.
Einige der Integrationsansätze, die Sie bewerten können, sind:
- Benutzerdefiniert – Eine einmalige Integration für Ihre Systeme durch Schreiben von benutzerdefiniertem Code, der Ihre Systeme direkt miteinander verbindet.
- ERP-Add-Ons – Basislösung, um einen oder wenige Teile Ihrer Integration mithilfe der Punkt-zu-Punkt-Integration zu handhaben.
- Middleware – Ein operativer Hub befindet sich zwischen Ihrem ERP- und anderen Endpunktsystem und nutzt vorgefertigte Konnektoren.
Jeder dieser Ansätze hat seine Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich in Kosten, Wartung und Funktionalität. Ihre geschäftlichen Anforderungen bestimmen den besten Ansatz für Ihr Einzelhandelsgeschäft.
Wenn Sie ein kritisches Geschäftssystem wie Ihre E-Commerce-Plattform, POS oder 3PL/Lieferanten integrieren möchten, lassen sich die meisten Cloud-basierten oder modernen ERP-Systeme am besten über eine Middleware-Plattform integrieren. Diese Arten von Lösungen haben einen „Hub“, der sich zwischen Ihren Endpunktsystemen befindet, um Datentransaktionen zu automatisieren. Der Hub verwaltet die Verbindung, Datentransformation und Orchestrierung von Daten zwischen Ihren Systemen.
Sie können sich eine Middleware-Plattform wie nChannel ansehen, eine Cloud-basierte Integrationsplattform, die Daten mit und von ERPs mithilfe vorgefertigter Konnektoren synchronisiert. Sie können Prozesse von der Auftragsabwicklung über die Bestandssynchronisierung bis hin zum Lieferkettenmanagement automatisieren. Es könnte der beste Ansatz für Ihr Unternehmen sein!