Die Vorteile der Continuous Transaction Control für das Ländersystem

Veröffentlicht: 2022-03-10

Kontinuierliche Transaktionskontrolle: ein Blick in die Zukunft

Die Vorteile der kontinuierlichen Transaktionskontrolle für jedes Land sind offensichtlich und werden von vielen Experten anerkannt, obwohl betont werden muss, dass ihre tatsächliche Implementierung davon abhängt, wie das CTC-System implementiert wird und welche Formen es in einem bestimmten Land annimmt. Wie wir bereits in einem früheren Beitrag erwähnt haben, erfordert Continuous Transaction Control keine einzigartige Implementierung , obwohl viele Länder mit der Implementierung dieser Art von Kontrollen im Laufe der Zeit beginnen, ist der Einführungsprozess noch lang und in vielerlei Hinsicht nicht sehr harmonisiert.

Trotzdem besteht kein Zweifel daran, dass die kontinuierliche Transaktionskontrolle die Zukunft ist, die jeder industrialisierte und finanziell entwickelte Staat anstreben muss, um vorteilhafte Beziehungen zu anderen Nationen zu unterhalten, vor allem aber um die eigene Wirtschaft anzukurbeln – was angesichts von Covid nicht schlecht ist Zeit und die Aussicht auf eine heikle internationale politische Situation.

Neue Handlungsaufforderung

Die digitale Transformation betrifft auch Steuerungssysteme

Die digitale Transformation ist ein Phänomen, das seit einigen Jahren um sich greift und nahezu alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft flächendeckend erfasst. Kein Wunder, dass auch der Steuersektor von dieser Änderung betroffen ist und seine Tools und Verfahren im Laufe der Zeit angepasst hat, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen.

Aus dieser Sicht ist Continuous Transaction Control Teil dieser Transformation, die auf verschiedenen Ebenen angestoßen wurde und nicht mehr aufzuhalten ist. Es sollte betont werden, dass CTC-Systeme nur ein Aspekt (wenn auch ein sehr wichtiger) dieser Transformation sind: Denken Sie nur an all die Projekte, die Italien in den letzten Jahren zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung geplant und umgesetzt hat. Ein System der kontinuierlichen digitalen Kontrolle von Transaktionen kann ohne die richtige institutionelle Anpassung nicht existieren. Eine solche Anpassung muss die Digitalisierung zunehmend als Hauptmethode für den Betrieb und die Schnittstelle mit anderen Fächern berücksichtigen.

Deshalb wurde 2021 ein dreijähriger IT-Plan für die IT aufgelegt, der darauf abzielt, die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung durch die Vorgabe konkreter und überprüfbarer Evolutionsstufen zu beschleunigen. Eines der Ziele der Strategie besteht insbesondere darin, „zur Verbreitung neuer digitaler Technologien im italienischen Produktionssystem beizutragen und Standardisierung, Innovation und Experimente im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen zu fördern“. Schließlich müssen Produktivität, Technologie und Institutionen zusammenarbeiten, um den größtmöglichen Nutzen aus der digitalen Transformation ziehen zu können.

Unter anderem ist Italien in diesem Prozess hervorragend aufgestellt, da es bereits große Fortschritte gemacht hat. Denken Sie in diesem Sinne an die etablierte Einführung der elektronischen Rechnungsstellung im Land , ein historischer Schritt, an dem zunächst die öffentliche Verwaltung und Zulieferunternehmen beteiligt waren und der später auf alle Rechnungsstellungsaktivitäten sowohl für B2B als auch für B2C ausgedehnt wurde.

Die Ergebnisse sollten bald folgen. Innerhalb weniger Jahre – wenn man bedenkt, dass die letzten „relevanten“ Implementierungen aus dem Jahr 2019/2020 stammen – ist die Höhe der Mehrwertsteuerhinterziehung auf 20 % gesunken, was die nationale Mehrwertsteuerlücke mit anderen Mitgliedsländern der Europäischen Union verringert hat . Genau diese Tatsache bringt den ersten gewaltigen Vorteil mit sich, den Sie als Ländersystem erzielen können, wenn Sie sich für ein Continuous Transaction Control-Modell entscheiden.

Neue Handlungsaufforderung

Kontinuierliche Transaktionskontrolle steigert die Einnahmen eines Landes

Wie das italienische Beispiel zeigt, ist die Digitalisierung von Transaktions- und Kontrollsystemen für diejenigen, die sie implementieren, äußerst vorteilhaft. Die elektronische Rechnungsstellung hingegen ist eine vorbereitende Maßnahme, die an Continuous Transaction Control-Systeme angeglichen werden kann und es einem Land als solches ermöglicht, seine Steuereinnahmen zu steigern. Die Verbesserung der Wirksamkeit von Kontrollen ermöglicht es den Steuerbehörden eines Landes, Zugang zu Steuereinnahmen zu erhalten, die zuvor nicht eingezogen wurden.

Aus dieser Sicht ist Italien wieder einmal eine perfekte Fallstudie. Bis heute hat Italien 3,5 Milliarden Euro aus der Digitalisierung der Kontrollen erhalten , und dazu müssen wir die Gewinne im Zusammenhang mit den Mehrwertsteuereinnahmen hinzufügen, die auf über 2 Milliarden Euro gestiegen sind. Diese Zahlen werden vom Direktor der Einnahmenagentur, Ernesto Maria Ruffini, bestätigt, der betonte, dass die Einführung digitaler Lösungen im Steuersektor nicht nur dem Schlag der Pandemie standgehalten, sondern auch ein wichtiges Vereinfachungsinstrument für diese Zeit bereitgestellt hat .

Kontinuierliche Transaktionskontrolle verbessert die Effizienz staatlicher Kontrollen

Wie wir aus den im vorherigen Abschnitt berichteten Daten ersehen können, ermöglicht die Einführung eines kontinuierlichen Transaktionskontrollsystems allen Ländern, eine deutliche Steigerung ihrer Cashflows zu verzeichnen und auch die Effizienz bestimmter interner Prozesse, wie z. B. der Steuerkontrolle, zu verbessern. Tatsächlich werden in den meisten Ländern Kontrollen von den Behörden erst nach dem Zeitpunkt der Transaktion durchgeführt, was bedeutet, dass die Bewertung nicht immer einfach oder effektiv ist. Hinzu kommt, dass die durchgeführten Kontrollen an einer weiteren großen Einschränkung leiden, nämlich der, dass sie zumindest anfänglich auf die von den an den Transaktionen Beteiligten vorgelegten Dokumente und Berichte beschränkt sind.

Dies bedeutet, dass die Bewertung zwangsläufig eingeschränkt ist und alles, was nicht unmittelbar dokumentarisch erfasst ist, wiederhergestellt und durch weitere Inspektionen überprüft werden muss. Dies bedeutet zusätzliche Zeit und Ressourcen, die von den Behörden eingesetzt werden müssen. Kontinuierliche Transaktionskontrollsysteme hingegen haben den großen Vorteil , diese Vorgehensweise zu ändern und die Behörden in die Lage zu versetzen, ihre Überprüfungs- und Überwachungsfunktionen nicht mehr „passiv“, sondern proaktiv wahrzunehmen und zeitnah.

Dieser Vorteil wird in den wichtigsten Funktionsweisen von CTC-Prozessen perfekt erfasst.

Zwei CTC-Modelle für Echtzeitüberwachung

Die Effizienz, die Continuous Transaction Control (CTC)-Systeme den Steuerkontrollbehörden gewährleisten können, hängt mit der Tatsache zusammen, dass jede Transaktion in Echtzeit überprüft oder sogar im Voraus genehmigt werden kann. Diese unmittelbare Kontrolle wird durch die Funktionsweise von CTC-Modellen ermöglicht, die in zwei Makrokategorien unterteilt sind .

Erstens gibt es das Berichtsmodell , das auf einem Berichtssystem basiert, bei dem Unternehmen ihre Transaktionen in Echtzeit und ohne vorherige Genehmigung (die zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt) oder eine kontinuierliche Verarbeitung des Unternehmens an die Aufsichtsbehörden übermitteln müssen Daten, um aus steuerlicher Sicht als gültig angesehen zu werden. Dann gibt es das Clearance-Modell , das erfordert, dass die Daten zu jeder Transaktion auf bestimmte Plattformen hochgeladen werden und einer vorherigen Genehmigung unterliegen, damit dieselben Daten und ihre weitere Geschäftsverarbeitung aus steuerlicher Sicht gültig sind.

Obwohl sich die Rolle der Aufsichtsbehörde und der beteiligten Wirtschaftsakteure in den beiden Systemen ändert (im ersten Fall ist es Sache des Unternehmens, die Gültigkeit der Daten und durchgeführten Transaktionen nachzuweisen, während im zweiten Fall die zentralen Stellen dies tun sich proaktiv bewegen können), sind die Daten in beiden Fällen sofort auf den Austauschplattformen verfügbar.

Dies bedeutet, dass Behörden alle benötigten Informationen ohne gezielte Ermittlungen einfach abrufen können, indem sie einfach auf die digital hochgeladenen Profile und Daten zugreifen.

Kontinuierliche Transaktionskontrolle verringert Steuerunregelmäßigkeiten

Wenn einer der Hauptvorteile von CTC-Systemen darin besteht, die Arbeit der Kontrollbehörden effizienter zu gestalten, besteht die direkte Folge darin, Steuerunregelmäßigkeiten zu reduzieren, die während Transaktionen oder in der Meldephase begangen werden. Schließlich ist dies vielleicht die stärkste Motivation, die viele Länder dazu gedrängt hat (und drängt), diese Lösungen zu übernehmen. Dies ist der Fall bei Mexiko, Chile und anderen lateinamerikanischen Ländern, die als erste eine kontinuierliche Transaktionskontrolle eingeführt haben, um Steuerhinterziehung und -vermeidung zu bekämpfen, die lebenswichtige Ressourcen von einer gesunden Wirtschaft abziehen.

Das Ergebnis dieser Wahl zeigte beachtliche Ergebnisse: Mexiko reduzierte die Zahl der Fälle von Steuerbetrug erheblich und steigerte die Einnahmen um rund 300 Millionen US-Dollar. Dasselbe geschah in Chile, das 194 Millionen US-Dollar durch digitale Dienste einnahm. Ecuador hat diese Lösungen kürzlich übernommen und schätzt, dass es mehr als 19 Millionen US-Dollar an zusätzlichen Einnahmen erzielen wird.

Die gleiche positive Wirkung wurde auf der anderen Seite der Welt in den Mitgliedsländern der Europäischen Union beobachtet. Beispielsweise beschleunigt Rumänien die Einführung eines kontinuierlichen Transaktionskontrollsystems, da es sich in einem echten „MwSt.-Notfall“ mit einer der größten Einnahmelücken in Europa befindet. Die Slowakei hat diese Maßnahmen ebenfalls umgesetzt, was zu einem positiven Trend führte, der sie dazu veranlasst, die Mehrwertsteuerlücke zu verringern, die derzeit über 20 % beträgt; schon in wenigen Jahren soll er im europäischen Durchschnitt liegen.

Kontinuierliche Transaktionskontrolle macht jedes Land attraktiver

Ein weiterer Vorteil, den das gesamte Ländersystem aus der Verwendung von Continuous Transaction Control-Systemen ziehen kann, besteht darin, Transaktionen mit dem Ausland zu erleichtern, sie sicherer und nachvollziehbarer zu machen. Tatsächlich kann man sich vorstellen, dass die verschiedenen CTC-Systeme, die in den verschiedenen Ländern implementiert wurden, nach und nach wieder auf gemeinsame Betriebsformen und -prozesse zurückgeführt werden. Damit sollen internationale Plattformen geschaffen werden, die die verschiedenen Transaktionen erfassen und somit leicht nachvollziehbar machen.

Jedes Land, das sich an diesen Mechanismus anpasst, hätte einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen , da es ein sicheres und kontrolliertes Austauschökosystem bieten würde, das ausländische Käufer vor Betrug oder riskanten Transaktionen schützt. Darüber hinaus wäre es für zentrale Behörden viel einfacher, Transaktionen zu rekonstruieren, an denen mehr als ein Land beteiligt ist, da sie sich auf eine internationale Zusammenarbeit verlassen könnten, die durch die Möglichkeit, relevante Daten in digitalem Format schnell auszutauschen, noch effektiver wird.

Darüber hinaus werden Länder mit einem Continuous Transaction Control-System für mögliche Investoren attraktiver erscheinen, auch dank des geringeren Steuerdrucks , den das CTC erzeugen kann. Tatsächlich kann man sich vorstellen, dass in Ländern, in denen Continuous Transaction Control aktiv ist, die „Kosten“ der Steuerhinterziehung viel geringer sind; Folglich werden die Steuereinnahmen höher und konstanter und die Steuersätze daher niedriger sein, da durch betrügerisches Verhalten verursachte Haushaltsausfälle nicht ausgeglichen werden müssen.

Continuous Transaction Control ist ein Treiber für die Digitalisierung

Die Implementierung einer CTC-Lösung wäre auch eine starke Motivation für ein Land, seine digitale Transformation abzuschließen. Ernesto Maria Ruffini erklärt dies im Zusammenhang mit der digitalen Rechnungsstellung gut: „Langfristig besteht das Ziel darin, die Geburt einer digitalen Kultur zu fördern, die nicht nur den Produktionssektor, sondern die gesamte italienische Gesellschaft durchdringt.“

Tatsächlich erfordert die Einführung eines CTC-Systems, dass Finanzakteure die Art und Weise, wie sie ihre Transaktionen verwalten, ändern und sich einem Modell zuwenden, bei dem die Bürokratie auf ein Minimum reduziert wird, Kontrollen effektiver und weniger kostspielig sind und der private und der öffentliche Sektor zusammenarbeiten.

Es sollte betont werden, dass dieser positive Kreislauf aus bürokratischer Vereinfachung, Effizienz der Kontrollen und der daraus resultierenden Einnahmensteigerung (Anreize für eine lockerere Steuerpolitik) zur Grundlage einer strukturellen Revolution in jedem Land werden kann, die den Steuersektor in einen beeindruckenden verwandelt Wirtschaftsmotor für inländisches Wachstum und Investitionen aus dem Ausland.