Die Zukunft des Einzelhandels: Die sechs wichtigsten Technologietrends im Einzelhandel für 2023
Veröffentlicht: 2023-07-03Wie wird die Zukunft des Einzelhandels aussehen?
Wird es intelligente Sensoren geben, die Sie erkennen, wenn Sie den Laden betreten? Wie wäre es mit schwebenden, holografischen Produktpräsentationen, die sich verändern, während Sie die Gänge erkunden?
Vielleicht hilft Ihnen eine Armee von Robotern mit künstlicher Intelligenz (KI). Oder ein smarter Spiegel mit Augmented Reality (AR)-Technologie zeigt Ihr ausgewähltes Outfit. Sie ändern die Farbe des Kleides mit einem einfachen Wisch und schauen, welche Stiefel zum Kleid passen könnten. Und wenn Sie mit dem Einkauf fertig sind, scannen und bezahlen Sie – kein Anstehen an der Kasse.
Oder vielleicht kaufen Sie einfach von zu Hause aus mit Virtual-Reality-Headsets (VR) ein und Drohnen liefern Lieferungen direkt vor Ihrer Haustür ab. Während viele davon vor ein paar Jahren unwirklich geklungen hätten, sind sie es heute nicht mehr. Diese Technologien existieren und sind heute in zahlreichen Einzelhandelsgeschäften online und offline Realität.
Einzelhandelstechnologien revolutionieren die Einzelhandelslandschaft, von der Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, bis hin zur Funktionsweise der Einzelhandelsbranche.
Was ist Einzelhandelstechnologie?
Einzelhandelstechnologie oder Einzelhandelstechnologie umfasst eine Reihe innovativer digitaler Technologien, die stationäre und Online-Händler nutzen, um verschiedene Aspekte des Einkaufserlebnisses zu verbessern und zu optimieren. Es reicht von einfachen Point-of-Sale-Systemen (POS) in Geschäften bis hin zu komplexer KI- und Automatisierungssoftware im Front- und Backoffice von Einzelhandelsunternehmen.
Lassen Sie uns die Spitzentechnologien erkunden, die Einzelhändler kennen und in die sie investieren sollten, wenn sie ihre Online- und Offline-Geschäfte integrieren.
6 Einzelhandelstechnologietrends für 2023
Wir haben sechs Einzelhandelsexperten auf der ganzen Welt nach den Technologien gefragt, auf die Einzelhändler setzen sollten, wenn Unternehmen ihre Online- und physischen Geschäfte in der Welt nach der Pandemie integrieren. Hier ist, was sie zu sagen hatten.
1. KI, maschinelles Lernen (ML) und generative KI
KI- und ML-Technologien haben alle Branchen, einschließlich des Einzelhandels, infiltriert. Tatsächlich ist der Einzelhandel seit langem das Testfeld für KI-Lösungen. Der beliebteste Einsatz von KI durch einen Einzelhändler ist die Empfehlungsmaschine, die Amazon vor über zwei Jahrzehnten herausgebracht hat. Der ML-Algorithmus empfiehlt Kunden verwandte Produkte basierend auf ihrer bisherigen Einkaufshistorie, ihrem Standort und den Kaufgewohnheiten anderer ähnlicher Kunden. Künftig müssen Einzelhändler den Einsatz von KI und verwandten Technologien verdoppeln.
„Einzelhändler sollten auf ML- und KI-Technologien setzen, um die Analyse von Daten aus mehreren Kanälen zu unterstützen. ML-Algorithmen können Einzelhändlern dabei helfen, Sortiment, Innovation, Preisgestaltung, Lagerbestände und Lieferkettenabläufe zu optimieren.“
Brad LaRock
Vizepräsident für Marketing, Datasembly
Gabriella Bock, Leiterin für redaktionelle Beziehungen bei Rethink Retail, stellte fest, dass fortschrittliche Analysen und KI es Einzelhändlern ermöglichen, unschätzbare Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wann, wo, wie und warum ihre Kunden bei ihnen einkaufen (oder nicht). Die transformativen Fähigkeiten der KI haben das Potenzial, der Einzelhandelsbranche einen jährlichen Wert von 400 bis 800 Milliarden US-Dollar zu bescheren.
KI im Einzelhandel: Anwendungen und Anwendungsfälle
Hier sind sieben Möglichkeiten, wie Einzelhandelsunternehmen KI-Anwendungen nutzen können:
- Bedarfsplanung und -prognose: Prädiktive Analysen mit KI ermöglichen es Einzelhändlern, historische Verkaufsdaten, Markttrends und externe Faktoren in Echtzeit zu analysieren, um die zukünftige Nachfrage genau vorherzusagen und den Lagerbestand entsprechend zu planen, wodurch die mit Überbeständen oder Fehlbeständen verbundenen Kosten minimiert werden.
- Personalisiertes Marketing: KI-gestützte Empfehlungs-Engines analysieren Kundendaten, um personalisierte Produktempfehlungen, gezielte Marketingkampagnen und maßgeschneiderte Werbeaktionen anzubieten und so die Kundenbindung zu verbessern.
- KI-gestützte Chatbots: Chatbots und virtuelle Assistenten, die auf Konversations-KI basieren, bieten sofortigen Kundensupport, beantworten Anfragen und bearbeiten Kundendienstprobleme, wodurch die Reaktionszeit und die allgemeine Kundenzufriedenheit verbessert werden.
- Produktkatalogverwaltung: KI hilft Einzelhändlern, die Produktkennzeichnung zu automatisieren, hochwertige Text- und Bildinhalte für Produkte zu erstellen und Produktkataloge für eine bessere Suche und Entdeckung zu sortieren, wodurch die Genauigkeit von Produktkatalogen verbessert wird.
- Abläufe im Geschäft: KI-gestützte intelligente Regale und Videoanalysen in Geschäften geben Einblicke in das Verhalten der Käufer und helfen Einzelhändlern bei der Warteschlangenverwaltung, der Auffüllung von Lagerbeständen, der Produktplatzierung und der Optimierung des Ladenlayouts.
- Dynamische Preisoptimierung: KI-Algorithmen analysieren Echtzeitdaten zu Marktbedingungen, Wettbewerbspreisen und Kundennachfrage, um Preisstrategien dynamisch anzupassen und Einzelhändlern dabei zu helfen, ihren Umsatz zu maximieren und Gewinnmargen zu optimieren.
KI ist auch das Herzstück der Einzelhandelstechnologien der nächsten Generation. Beispielsweise ist Computer Vision, ein Bereich der KI, der Kern von Gesichtserkennung, visueller Suche und fahrerlosen Lieferfahrzeugen. Große Sprachmodelle sind die Grundlage für Konversations-KI-Chatbots und Sprachassistenten.
Eine weitere Möglichkeit, die Einzelhändler im Bereich KI-Technologie in Betracht ziehen sollten, sind die generativen KI-Tools, die durch die schnelle Weiterentwicklung von Deep-Learning-Modellen wie ChatGPT ermöglicht werden.
Was ist generative KI?
Generative KI ist eine Art von KI, die verschiedene Arten von Inhalten wie Text, Bilder, Audio, Codes und synthetische Daten für Fragen erstellt, die in beschreibenden Formulierungen in unserer natürlichen Sprache gestellt werden.
Shradha R, Leiterin des Produktmarketings bei Vue.ai, einem Anbieter von KI-Lösungen für Einzelhändler, erläuterte generative KI-Anwendungsfälle für Einzelhändler am Beispiel von Bekleidungsmarken, die Bilder von Modellen mit unterschiedlichen Körper- und Hauttypen generieren möchten. „Marken müssen keine Fotos von Models machen, die ihre Produkte tragen, und können ihre Prozesse mit dieser Form generativer KI vollständig automatisieren“, sagte sie.
Der Jeanshändler Levi Strauss & Co ist bereits dabei. Das Unternehmen plant, KI-generierte Modelle zu nutzen, um die Vielfalt der Körper, die Käufer auf seinen E-Commerce-Kanälen sehen, zu erhöhen. Und auch viele andere Händler springen auf den Zug der generativen KI auf.
Shopify hat kürzlich Shopify Magic eingeführt, das auf generativer KI-Technologie basiert. Das Tool kann Produktbeschreibungen basierend auf den Schlüsselwörtern erstellen, auf die Marken in den Suchergebnissen abzielen möchten. Amazon plant, seinem Webshop eine Produktsuche im ChatGPT-Stil hinzuzufügen. Die Anwendungsfälle sind endlos.
Angesichts der starken Dynamik sollten Einzelhändler mit KI-Tools experimentieren, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
2. Automatisierung
Ein weiterer Bereich, in dem Einzelhändler im Jahr 2023 verstärkt investieren müssen, ist die Automatisierung, der Prozess der Nutzung von Technologien, um sich wiederholende Aufgaben mit minimalem menschlichen Eingriff auszuführen. Der anhaltende Arbeitskräftemangel hat den Bedarf an Automatisierung in allen Bereichen des Einzelhandelssektors verstärkt, von der Lagerhaltung, der Bestandsverwaltung und der Auftragsabwicklung bis hin zu verbraucherorientierten Funktionen wie kontaktlosem Bezahlen, bemerkte Gabriella Bock.
Laut McKinsey können 52 % aller Einzelhandelsaktivitäten mit vorhandener Technologie automatisiert werden. Es reduziert menschliche Fehler, verbessert die Servicequalität und -geschwindigkeit, steigert die Mitarbeiterproduktivität und spart Geld. Durch Automatisierung können 300 bis 500 Basispunkte an zusätzlicher Marge generiert werden – ein Glücksfall für Einzelhändler, die unter Margendruck stehen. Dies macht Automatisierung nicht zu einer Option, sondern zu einer Anforderung im hart umkämpften Einzelhandelsumfeld.
Die jüngsten Fortschritte in den Bereichen KI, ML und Robotik läuten ein neues Zeitalter der intelligenten Automatisierung ein, in dem Maschinen in der Lage sind, selbstständig datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
Beispielsweise kann eine auf KI basierende Marketing-Automatisierungssoftware historische Kundendaten analysieren und Werbeaktionen auf verschiedenen Kanälen personalisieren, von SMS über E-Mails bis hin zu Social-Media-Anzeigen.
Beispiele für Einzelhandelsautomatisierung
Die Automatisierung findet ihren Einsatz in Geschäften, Lieferketten und Unternehmensfunktionen.
Es enthält:
Automatisierung im Laden
- Self-Checkout-Terminals und Selbstbedienungskioske.
- Elektronische Regaletiketten, die Produktinformationen und automatische Preisänderungen anzeigen.
- Facility Management mit Reinigungsrobotern.
- Regal-Scan-Roboter für die Bestandsverwaltung.
Automatisierung in Lager- und Fulfillment-Centern
- Automatische Produktlade- und -entladesysteme.
- Produktidentifikationsscanner.
- Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) für den Produkttransport mit Lagern und Fulfillment-Centern.
- Automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS).
- Lagerdrohnen und Roboter zur Bestandszählung und -verwaltung.
Andere Einzelhandelsautomatisierung
- RPA-Tools (Robotic Process Automation) für Aufgaben wie die Beantwortung häufiger Kundenanfragen, die Erstellung von Rechnungen, die Bestandsverwaltung, die Verwaltung von Bestellungen und Retouren, die Verwaltung von Produktkatalogen usw.
- Tools zur Marketingautomatisierung und Vertriebsautomatisierung.
3. Augmented Reality (AR)
AR ist das nächste große Ding für Einzelhändler. Im Einzelhandel erfreut es sich schon seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Doch nach der Pandemie ist die AR-Technologie wichtiger geworden, da Käufer versuchen, die Lücke zwischen Online- und physischem Einkauf zu schließen.
„Da die Erwartungen der Verbraucher steigen, haben sich die Anforderungen von einem maßgeschneiderten zu einem immersiveren Einkaufserlebnis verlagert. (Sie) suchen nach mehr virtuellen Erlebnissen … AR spielt dabei eine entscheidende Rolle.“
Subhransu Sahu
Marktforschungsanalyst, G2
Augmented Reality bietet interaktive Erlebnisse, indem computergenerierte digitale Inhalte zu realen Objekten hinzugefügt werden. Stellen Sie sich vor, Sie kaufen auf Ihrem Smartphone Turnschuhe. Sie finden das, was Ihnen gefällt. Mit AR können Sie die Kamera einfach auf Ihre Füße richten und sehen, wie die Schuhe an Ihren Füßen aussehen.
Das virtuelle Anprobieren von Produkten ist einer der erfolgreichsten Anwendungsfälle von AR. Mode- und Make-up-Einzelhändler sind die führenden Nutzer der AR-Technologie mit virtuellen Anprobe-Apps und virtueller Anprobesoftware.
60 %
der Millennials sind bereit, bei einem Einzelhändler einzukaufen oder mehr Geld auszugeben, der virtuelle Umkleidekabinen oder virtuelle Bühnenfunktionen anbietet.
Quelle: TCS
L'Oreal verfügt beispielsweise über AR-Apps, mit denen Käufer verschiedene Make-up-Produkte ausprobieren können, ohne ihr Gesicht zu berühren. H&M testet in seinen Filialen intelligente Spiegel zum virtuellen Anprobieren und Stylen.
Quelle: L'Oreal
Wie wird Augmented Reality (AR) im Einzelhandel eingesetzt?
Abgesehen vom virtuellen Anprobieren listet Subhransu Sahu, Marktforschungsanalyst bei G2, die folgenden Anwendungen von AR im Einzelhandel auf.
- Produktvisualisierung: AR ermöglicht es Kunden, Produkte in ihrer Umgebung zu visualisieren. IKEA verfügt beispielsweise über eine AR-Shopping-App, mit der Käufer visualisieren können, wie ein neues Möbelstück in ihrem Zimmer aussehen wird.
- Interaktive Erlebnisse im Laden: Einzelhändler wie Adidas haben ihre Geschäfte mit interaktiven AR-Installationen ausgestattet, um ihren Kunden unvergessliche und neuartige Erlebnisse zu bieten.
- Navigation im Geschäft: Zusätzlich zur Verbesserung des Einkaufens im Geschäft können AR-Tools Käufern dabei helfen, in großen Kaufhäusern, Einkaufszentren und Lagerhäusern schneller zu finden, was sie brauchen. Lowe's hat beispielsweise eine AR-App getestet, um die Navigation im Geschäft zu erleichtern.
- Marketingkampagnen: AR-Erlebnisse stärken das Markenengagement und sind ein organisches Marketinginstrument. Beispielsweise teilen Käufer, die mit AR-Make-up-Filtern auf Snapchat interagieren, ihre Erfahrungen mit ihren sozialen Kreisen und schaffen so eine Möglichkeit, Markenbekanntheit und Engagement aufzubauen.
Zahlen zeigen, dass AR nicht ohne Vorteile ist. 56 % der Käufer sagen, dass sie mit einem AR-Erlebnis mehr Vertrauen in die Qualität eines Produkts haben. Am wichtigsten ist, dass Kunden, die AR beim Einkaufen nutzen, länger surfen und eher ein Produkt kaufen als diejenigen, die dies nicht tun. AR-Erlebnisse verringern zudem die Wahrscheinlichkeit von Retouren.
Sahu sagte jedoch, dass Unternehmen die AR-Technologiefunktionen noch nicht proaktiv hinzufügen müssen. „Der Verkehr zu diesen (AR-)Kategorien (auf G2) war inkonsistent und verzeichnete in den letzten 12 Monaten viele Höhen und Tiefen. Allerdings ist der Kategorieverkehr für virtuelle Anpasssoftware um 34 % gestiegen, was darauf hindeutet, dass das Interesse von Unternehmen, die nach AR-basierten virtuellen Anpasslösungen suchen, zunimmt“, erklärte er.
Sahu weist außerdem darauf hin, dass der Großteil des Traffics von Einzelhändlern und E-Commerce-Unternehmen kommt, die online nach solchen Lösungen für ihre Bekleidungssparten suchen. Allerdings sieht er noch Raum für ein aktiveres Engagement von Einzelhandelsunternehmen in den AR-Kategorien.
Verwandte Themen: Erfahren Sie mehr über den steigenden Trend zum Einsatz von AR-Technologie im Einzelhandel.
4. RFID, QR-Codes und andere Smart-Store-Technologien
Der Einsatz intelligenter Store-Technologien ist für stationäre Einzelhändler, die ihr Omnichannel-Erlebnis verbessern möchten, von größter Bedeutung. DeAnn Campbell, Chief Strategy Officer bei Hoobil8, wies darauf hin, dass Tools zur Bestandsverwaltung, einschließlich Radiofrequenz-Identifikation (RFID) und QR-Codes, für jede Marke oberste Priorität haben sollten.
RFID- und QR-Codes sind Technologien, die dabei helfen, einen Artikel mithilfe von Tags und Codes zu identifizieren und zu verfolgen. Es hilft bei Bestandskontrollen in Echtzeit.
„(Diese) Tools sind auch deshalb wichtig, weil sie andere wichtige Bedürfnisse des Einzelhändlers berücksichtigen, wie Diebstahlprävention und die Ermöglichung einer Verbesserung des Kundenerlebnisses wie AR, Produktschulung und endlose Regalbesichtigung …“
DeAnn Campbell
Leiter Retail Strategy & Insights, AAG Consulting
Der Modehändler River Island verwendet beispielsweise RFID-Tags für seine Produkte. Käufer können die Tags in den Umkleidekabinen scannen und Produktdetails wie Größe und verfügbare Farben auf einem Smart-Screen abrufen. Mit einem Klick können sie in der Umkleidekabine nach ähnlichen oder verwandten Kleidungsstücken beim Servicepersonal suchen und diese anfragen.
Da mehr als 70 % der Generation Z und Millennials bereit sind, bei Einzelhändlern einzukaufen oder mehr auszugeben, die kontaktloses Bezahlen anbieten, müssen Einzelhändler Self-Checkout-Lösungen wie Mobile-POS (mPOS) implementieren. Diese sorgen für ein nahtloses Erlebnis an allen Kundenkontaktpunkten, egal ob online, im Geschäft, mobil oder in den sozialen Medien.
Zu den weiteren Smart-Store-Technologien, die Einzelhändler in Betracht ziehen müssen, gehören Kameras und Sensoren, die eine 360-Grad-Ansicht der Kunden ermöglichen, fügte Campbell hinzu. In Kombination mit RFID und fortschrittlicher Videoanalyse sind sie ein leistungsstarkes Tool zur Analyse der Kundenreisen im Geschäft. Sie können ein vollständiges Bild der Verkaufsfläche zeigen, wie sich Menschen im Laufe der Zeit durch ein Geschäft bewegen, welcher Bereich erkundet wird oder nicht erkundet wird oder welcher Bereich mehr Personal benötigt.
Kameras und Sensoren sind auch für andere kommende Smart-Store-Technologien unerlässlich, etwa intelligente Einkaufswagen, die bei der automatischen Abrechnung helfen, und intelligente Regale, die den Lagerbestand verfolgen.
Amazon verfügt beispielsweise über eine „Just Walk Out“-Technologie, die auf Sensoren, Kameras und KI basiert. Kunden können sich einfach das Produkt schnappen, das sie benötigen, und hinausgehen, während Kameras und Sensoren das Produkt verfolgen, es abrechnen und die Zahlung automatisch in der digitalen Geldbörse des Käufers erkennen.
5. Mobile Technologien
Die Allgegenwärtigkeit von Smartphones macht mobile Technologien wie Shopping-Apps, mobile Zahlungssysteme und personalisiertes Marketing über Telefone im Einzelhandel unumgänglich. Zwei Drittel der Käufer nutzen ihr Telefon, um beim Einkaufen im Geschäft nach weiteren Produktinformationen zu suchen. Darüber hinaus wird der mobile Handel oder M-Commerce, also das Einkaufen, das ausschließlich über Mobiltelefone erfolgt, bis 2025 voraussichtlich mehr als 10 % aller Einzelhandelstransaktionen in den USA ausmachen.
150
ist die Häufigkeit, mit der Menschen durchschnittlich täglich ihr Telefon checken.
Quelle: The Economic Times
Während die Pandemie ihre Einführung beschleunigte, stellte Tim Koopmans, CEO und Gründer von Retail Rush, fest, dass mobile Technologien ein enormes Potenzial für die Verbesserung des Kundenerlebnisses und die Optimierung des Ladenbetriebs in der Zukunft haben. Er hob beispielsweise die standortbezogenen Werbeaktionen hervor, die Einzelhändler mithilfe mobiler Apps und Push-Benachrichtigungen anbieten können.
„Durch die Nutzung der GPS-Technologie in Mobiltelefonen können (Einzelhändler) Push-Benachrichtigungen, Warnungen und personalisierte Angebote an Kunden senden, wenn diese sich in oder in der Nähe eines Einzelhandelsgeschäfts befinden.“
Tim Koopmans
Gründer und CEO, Retail Rush
Es hilft Einzelhändlern, besondere Veranstaltungen zu bewerben, den Kunden relevante Informationen zu liefern und so den Fußgängerverkehr anzukurbeln. Darüber hinaus betonte Koopmans auch die Notwendigkeit für Einzelhändler, ihren Mitarbeitern digitale Handheld-Geräte zur Verfügung zu stellen.
Er stellte fest, dass die Ausstattung des Einzelhandelspersonals mit mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones mit integrierten Zahlungsfunktionen es ihnen ermöglicht, Transaktionen überall im Ladengeschäft durchzuführen.
Lagerarbeiter können sich auch auf Smartphones verlassen, um die Bestandsverwaltung zu optimieren, während Front-End-Mitarbeiter sie nutzen können, um einfacher mit Kunden in Kontakt zu treten. Mit den Geräten können sie in Echtzeit die Produktverfügbarkeit überprüfen, Produkte im Geschäft lokalisieren, Angebote für Kunden finden und Upselling-Möglichkeiten finden. Dies reduziert Stress, erleichtert die Arbeit und verschafft den Mitarbeitern mehr Zeit, sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren.
In Kombination mit RFID, QR-Code und anderen In-Store-Technologien tragen mobile Technologien zu einem schnelleren Checkout, einer Online-Bestellabwicklung und einem besseren Kundenservice bei.
6. Datafizierung
Um die Leistungsfähigkeit der Technologie voll auszuschöpfen, müssen Einzelhändler schließlich robuste Einzelhandelsdatenanalyse- und Insights-Plattformen nutzen. Probleme wie isolierte Daten, veraltete Infrastruktur und die Unfähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu teilen und zu empfangen, halten Einzelhändler heute oft davon ab, Analysen vollständig zu nutzen.
„Für Online- und Offline-Händler wird es immer wichtiger, Systeme zu kaufen, die Daten zusammenführen … um einen einheitlichen Blick auf einen bestimmten Kanal, Arbeitsablauf und ein bestimmtes Geschäft zu ermöglichen.“
Shradha R
Leiter Produktmarketing, Vue.ai
„Die Integration detaillierter Daten auf Filialebene, die von Online- und stationären Geschäften gesammelt werden, bietet Einzelhändlern beispiellose Einblicke“, fügte Brad LaRock von Datasembly hinzu. Diese Erkenntnisse können zur Personalisierung, zum Produktmanagement, zur Preisoptimierung und zur Rationalisierung von Filial- und Lagerabläufen genutzt werden, um den Umsatz zu steigern.
Datenerfassungsquellen für Einzelhandelsanalysen
Hier sind einige Quellen, aus denen Einzelhändler Daten zu Kunden, Lagerbeständen und anderen Geschäftsdaten zusammenstellen können:
- Websites
- Mobile Apps
- Sozialen Medien
- Marketingplattformen
- Kassensysteme/Self-Checkout-Systeme
- ERP-Software (Enterprise Resource Planning).
- Software für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM).
- Bestandsverwaltungssysteme
- In-Store-Sensoren, Kameras und Tracker
- Supply-Chain-Management-Software
- RFIDs und QR-Codes
- Syndizierte Daten Dritter
Während führende Einzelhändler wie Walmart und Amazon fortschrittliche Analysen eingeführt haben, nutzen andere immer noch grundlegende Tools und verpassen so einen potenziellen Gewinn. Einzelhandelsunternehmen müssen sofort analysieren, wo sie stehen und welche Prozesse durch eine bessere Analyse der vorhandenen Daten verbessert werden können.
Zu diesem Zweck können Einzelhändler Cloud-Datenintegrationslösungen und E-Commerce-Datenintegrationssoftware nutzen, um Daten aus verschiedenen Kanälen zu kombinieren und auf KI und ML basierende Analyseplattformen zu nutzen, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Datenintegrationen und Analysen bieten eine 360-Grad-Ansicht des Einkaufsverhaltens der Kunden und auch Einblick in den Lagerbestand. „Anhand dieser Käuferdaten können Einzelhändler ihren Produktmix, ihr Marketing oder ihre Warenpräsentation schnell anpassen, um den Umsatz zu steigern, verschwendete Ausgaben zu reduzieren und das Kunden- und Mitarbeiterengagement zu steigern – alles entscheidende Aspekte für die Verbesserung des Endumsatzes“, sagte Campbell.
So beginnen Sie mit der Einführung von Einzelhandelstechnologien
Angesichts der Tatsache, dass Einzelhändler in den kommenden Tagen aufgrund von Inflation, Arbeitskräftemangel und Wettbewerbsdruck mit unsichereren Zeiten konfrontiert werden, wird es für Einzelhandelsunternehmen unerlässlich, in Technologie zu investieren, um deren Vorteile zu nutzen und nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Der Einstieg in die Einführung von Einzelhandelstechnologien kann jedoch entmutigend sein. Die Technologie ist neu. Der Weg zur Umsetzung ist voller praktischer Schwierigkeiten, die von einer risikoaversen Kultur bis hin zu mangelndem Wissen reichen. Aber die Lage ist nicht hoffnungslos. Lesen Sie, was Experten empfehlen, um den Innovationsbedarf mit den praktischen Schwierigkeiten bei der Implementierung neuer Technologien in Einklang zu bringen.
Machen Sie eine Bestandsaufnahme und setzen Sie sich Ziele
„Definieren Sie die Lücke zwischen den aktuellen Fähigkeiten Ihres Unternehmens und dem, wo Sie idealerweise sein sollten, um Verkaufs- und Bewertungsziele zu erreichen“, bemerkte Campbell. Überprüfen Sie Ihren Technologie-Stack im Einzelhandel und finden Sie heraus, welche Technologie Sie benötigen, um ein neuartiges Kundenerlebnis zu bieten. Haben Sie die Zeit, das Geld und die Fachkräfte für die Einführung neuer Technologien?
Dies zu verstehen ist der Schlüssel zur realistischen Zielsetzung für die Technologieeinführung. Erstellen Sie einen Fahrplan, der die erforderlichen Zeit- und Geldinvestitionen in geplante Meilensteine aufteilt. Sobald die erste Beurteilung abgeschlossen ist, beginnt die Routinearbeit.
Steigen Sie in die Transformationsmentalität ein
Der größte Knackpunkt bei der Einführung neuer Technologien ist oft der Widerstand eines Unternehmens gegen Veränderungen. Die meisten Unternehmen sind risikoscheu und die Einführung neuer Technologien wie Automatisierung und KI kann oft überwältigend sein. Es verändert Prozesse und Verfahren, die seit Jahren bestehen.
Um dieses Problem anzugehen, betonte Shradha, dass Einzelhändler eine transformationsbasierte Denkweise und Change-Management-Prozesse übernehmen müssen. Einzelhändler müssen über digital versierte Führungskräfte verfügen, die sich für die Einführung von Technologien und den daraus resultierenden Wandel begeistern. Sie müssen intern für die Bedeutung der neuen Technologie eintreten und zeigen, wie es anders geht.
Darüber hinaus betonten Brad LaRock und Koopmans auch die Notwendigkeit einer umfassenden Schulung der Mitarbeiter zu den neuen Technologien. Eine formelle Schulung des Personals vor der Einführung der Technologie sowie der Aufbau von Selbstvertrauen und den erforderlichen Fähigkeiten für den einfachen Umgang mit der Technologie ist von großem Nutzen. Es bekämpft auch jeden internen Widerstand gegen die Einführung der Technologie.
Führen Sie Piloten aus
Experten wiesen darauf hin, dass gezielte Investitionen in die Durchführung von Pilotprojekten erforderlich seien, anstatt gleich zu Beginn eine flächendeckende Einführung zu bewirken. IKEA führte beispielsweise mehrere Pilotversuche in seinen Lagern bei verschiedenen Anbietern durch, bevor es den Einsatz von Drohnen für die Bestandsverwaltung skalierte. Solche Pilotprojekte helfen dabei, die realen Auswirkungen der Technologie in einer kontrollierten Umgebung zu bewerten und wertvolles Feedback von Mitarbeitern und Kunden zu sammeln.
Einzelhändler können außerdem Einblicke in die potenziellen Vorteile, die Kosteneffizienz, die Skalierbarkeit und die allgemeine Machbarkeit der Technologie erhalten, was bei der fundierten Entscheidungsfindung für eine breitere Akzeptanz hilfreich ist.
Messen Sie die Wirkung
Shradha betonte außerdem, dass es für neue Technologieprojekte wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) und eine Kapitalrendite (ROI) gibt.
„ROI ist das A und O. Jede Anwendung muss einen konkreten ROI in Bezug auf Kosteneinsparungen, Umsatzwachstum, schnellere Markteinführung und betriebliche Effizienz aufweisen.“
Shradha R
Leiter Produktmarketing, Vue.ai
Durch die Definition von KPIs und die Festlegung messbarer Ziele zu Beginn können Einzelhändler die Auswirkungen während der gesamten Implementierungsphase verfolgen und analysieren. Auf Basis ihrer Einschätzungen können sie fundierte und datengestützte Entscheidungen über weitere Optimierungen oder mögliche Modifikationen treffen.
Schließlich und vor allem sollten Einzelhändler verstehen, dass Technologie nicht für jeden Einzelhändler eine Einheitslösung ist. „Es wird nicht empfohlen, das nächste glänzende neue Spielzeug zu übernehmen, um technisch voranzukommen – was bei einem Einzelhändler gut funktioniert, macht für einen anderen möglicherweise keinen Sinn und kann sogar dazu führen, dass treue Kunden abgeschreckt werden“, bemerkte Gabriella Bock. Einzelhändler sollten sich in erster Linie auf Innovationen mit Technologien konzentrieren, die die Probleme der Kunden lindern.
Bereit zum Kauf?
Der Konsens unter Experten ist offensichtlich. In einer Zeit, in der Verbraucher Flexibilität, Personalisierung und Schnelligkeit wünschen, müssen Einzelhändler neue Technologien einführen, um zu profitieren und die Konkurrenz in den Schatten zu stellen. Smarte Marken stehen bereits an vorderster Front. Andere handeln schnell, um die Vorteile, die die Technologie bietet, nicht zu verlieren. Wenn Sie ein Einzelhändler sind, werden Sie ihn übernehmen oder zurückbleiben? Es ist deine Entscheidung.
Erfahren Sie mehr über die Technologie der Einzelhandelsanalyse und wie Sie Ihre Kundendaten nutzen können.