Progressive Web-Apps vs. native Apps: Welche ist im Jahr 2023 die richtige für Ihr Unternehmen?
Veröffentlicht: 2023-07-27Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Progressive Web Apps und Native Apps, um herauszufinden, welche die optimale Wahl für Ihr Unternehmen im Jahr 2023 ist. Erhalten Sie Einblicke in die Vorteile und Einschränkungen jedes Ansatzes, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, die Ihren Geschäftszielen und Anforderungen an die Benutzererfahrung entspricht .
Da die mobile Landschaft immer weiter wächst, stehen Entwickler bei der Erstellung von Anwendungen vor einer entscheidenden Entscheidung: Progressive Web Apps oder Native Apps?
Progressive Web Apps (PWAs) kombinieren das Beste aus Web- und nativen Technologien und ermöglichen nahtlose Erlebnisse auf mehreren Plattformen, während native Apps gerätespezifische Funktionen nutzen.
Indem wir ihre einzigartigen Eigenschaften, Vorteile und Einschränkungen untersuchen, helfen wir Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten Ansatzes für Ihre Entwicklungsbemühungen.
Was sind Progressive Web Apps?
PWAs sind eine relativ neue Art von Anwendungen, die die besten Funktionen von Web- und nativen Apps kombinieren.
Sie basieren auf Standard-Webtechnologien (HTML, CSS, JavaScript) und sollen Benutzern auf verschiedenen Geräten und Plattformen ein App-ähnliches Erlebnis bieten.
Sie können über Webbrowser auf diese Apps zugreifen , sodass Benutzer sie nicht aus App-Stores herunterladen und installieren müssen.
Hauptmerkmale und Vorteile von Progressive Web Apps
- Plattformübergreifende Kompatibilität – PWAs sind plattformunabhängig, das heißt, sie können auf verschiedenen Betriebssystemen und Geräten ausgeführt werden, einschließlich Desktops, Smartphones und Tablets. Diese universelle Kompatibilität ermöglicht es Entwicklern, mit einer einzigen Codebasis ein breiteres Publikum zu erreichen.
- Responsives und adaptives Design – Sie basieren auf Responsive-Design-Prinzipien und stellen sicher, dass sich die Benutzeroberfläche an unterschiedliche Bildschirmgrößen und -ausrichtungen anpasst.
- Offline-Funktionalität – Progressive Web Apps können Daten und Ressourcen zwischenspeichern, sodass Benutzer auch dann auf Inhalte zugreifen und Aufgaben ausführen können, wenn sie offline sind.
- Schnelle und nahtlose Leistung – Schließlich nutzen sie Techniken wie Servicemitarbeiter und App-Shell-Architektur, um schnelle Ladezeiten und reibungslose Navigation zu ermöglichen.
Einschränkungen und Herausforderungen progressiver Web-Apps
- Eingeschränkter Zugriff auf Gerätefunktionen – Im Gegensatz zu nativen Apps haben PWAs nur begrenzten Zugriff auf bestimmte Gerätefunktionen wie Push-Benachrichtigungen, Kameras und Sensoren.
- Abhängigkeit von der Browserunterstützung – Progressive Web Apps sind stark auf die Browserkompatibilität und die Unterstützung verschiedener Webtechnologien und APIs angewiesen. In einigen Fällen werden bestimmte Features oder Funktionalitäten möglicherweise nicht von allen Browsern vollständig unterstützt, sodass Entwickler alternative Lösungen oder Problemumgehungen implementieren müssen.
- Auffindbarkeit und Benutzerakzeptanz – Native Apps haben den Vorteil, dass sie in App Stores gelistet werden, wo Benutzer aktiv nach neuen Anwendungen suchen und diese entdecken. PWAs hingegen sind auf effektive Marketingstrategien und Benutzerbewusstsein angewiesen, um die Akzeptanz und Nutzung voranzutreiben.
Was sind native Apps?
Native Apps sind Anwendungen, die speziell für ein bestimmtes Betriebssystem wie iOS oder Android entwickelt werden und dabei die von der Plattform bereitgestellten Programmiersprachen und Entwicklungstools verwenden.
Diese Apps werden über App Stores direkt auf dem Gerät des Benutzers installiert und bieten ein hohes Maß an Leistung und Zugriff auf eine Vielzahl gerätespezifischer Funktionen.
Hauptmerkmale und Vorteile nativer Apps
- Optimierte Leistung – Native Apps werden mit plattformspezifischen Sprachen (z. B. Swift für iOS, Java/Kotlin für Android) und Entwicklungs-Frameworks erstellt. Diese native Codeausführung ermöglicht eine optimale Leistung und sorgt für schnelle und reaktionsschnelle Benutzererlebnisse.
- Zugriff auf Gerätefunktionen – Entwickler können die Funktionen des Geräts nutzen, um funktionsreiche und interaktive Anwendungen zu erstellen, da sie vollen Zugriff auf die Hardware- und Softwarefunktionen des Geräts haben, einschließlich Kamera, GPS, Beschleunigungsmesser, Kontakte und mehr.
- Verbesserte Benutzererfahrung – Native Apps bieten eine konsistente und vertraute Benutzeroberfläche, die den Designrichtlinien und Benutzererwartungen der Plattform entspricht.
- Offline-Funktionalität – Schließlich können diese Apps Daten lokal auf dem Gerät speichern, sodass Benutzer auch ohne Internetverbindung auf die Inhalte der App zugreifen und mit ihnen interagieren können.
Einschränkungen und Herausforderungen nativer Apps
- Entwicklungs- und Wartungskosten – Die Entwicklung nativer Apps erfordert Fachwissen in plattformspezifischen Programmiersprachen und Frameworks, was im Vergleich zu anderen App-Entwicklungsansätzen zu höheren Entwicklungs- und Wartungskosten führen kann. Auch die Entwicklung separater Versionen für verschiedene Plattformen kann zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein.
- Plattformabhängigkeit – Native Apps sind an eine bestimmte Plattform gebunden, was bedeutet, dass separate Versionen für verschiedene Betriebssysteme entwickelt werden müssen.
- Genehmigungsprozess im App Store – Diese Apps müssen einen Überprüfungs- und Genehmigungsprozess durch App-Store-Anbieter wie den App Store von Apple oder den Google Play Store durchlaufen. Dieser Prozess kann zu Verzögerungen und zusätzlichen Anforderungen führen.
- Updates und Benutzerakzeptanz – Benutzer müssen Updates aus App-Stores herunterladen, um auf die neuesten Funktionen und Fehlerbehebungen zuzugreifen. Es kann eine Herausforderung sein, sicherzustellen, dass Benutzer ihre Apps regelmäßig aktualisieren.
Zu berücksichtigende Faktoren bei der Wahl zwischen PWAs und nativen Apps
Die Wahl zwischen Progressive Web Apps (PWAs) und Native Apps erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren, um sicherzustellen, dass sie am besten zu Ihren spezifischen Entwicklungszielen und Ihrer Zielgruppe passen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt:
Funktionalität und Komplexität
Native Apps werden oft für komplexe Anwendungen bevorzugt, die stark auf Gerätefunktionen und Offline-Funktionalität angewiesen sind.
PWAs hingegen eignen sich für inhaltsorientierte Apps oder solche mit einfacheren Funktionalitäten, bei denen die plattformübergreifende Reichweite im Vordergrund steht.
Benutzererfahrung
Native Apps bieten ein hochoptimiertes, plattformspezifisches Erlebnis und nutzen gerätespezifische Funktionen und Designrichtlinien.
PWAs bieten ein konsistentes Erlebnis auf allen Plattformen, einschließlich E-Commerce-Plattformen für Unternehmen, können jedoch Einschränkungen beim Zugriff auf bestimmte Gerätefunktionen und bei der Anpassbarkeit der Benutzeroberfläche aufweisen.
Entwicklungsressourcen und -kosten
Die Entwicklung nativer Apps erfordert Fachwissen in plattformspezifischen Sprachen und Frameworks, was möglicherweise die Entwicklungszeit und -kosten erhöht.
PWAs können mit Webtechnologien entwickelt werden, was einen größeren Entwicklerpool ermöglicht und möglicherweise den Entwicklungsaufwand reduziert.
Plattformabhängigkeit und Reichweite
Native Apps erfordern eine separate Entwicklung für jede Plattform (z. B. iOS und Android), wohingegen PWAs plattformübergreifende Kompatibilität bieten.
Wenn es entscheidend ist, ein breites Publikum über verschiedene Plattformen hinweg zu erreichen, können PWAs eine praktikable Option sein.
Überlegungen zum App Store
Native Apps profitieren von der Präsenz im App Store, der Auffindbarkeit und potenziellen Monetarisierungsoptionen.
PWAs erfordern jedoch keine App-Store-Genehmigung und können problemlos über Webbrowser aufgerufen werden, sodass Benutzer keine App-Stores herunterladen müssen.
Wartung und Updates
Native Apps erfordern in der Regel separate Updates für jede Plattform, während PWAs ohne Benutzereingriff sofort aktualisiert werden können.
Allerdings haben native Apps mehr Kontrolle über App-Updates und können Push-Benachrichtigungen verwenden, um Benutzer zum Update aufzufordern.
Fallstudien und Beispiele aus der Praxis
Mehrere Organisationen haben entweder Progressive Web Apps (PWAs) oder Native Apps erfolgreich implementiert, um ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden und ihre Ziele zu erreichen.
Als Beispiel werfen wir einen Blick auf zwei Social-Media-Giganten.
Twitter Lite (PWA)
Twitter hat Twitter Lite entwickelt, eine PWA, die ein schnelles und zuverlässiges Benutzererlebnis bietet, selbst auf Low-End-Geräten und in Bereichen mit eingeschränkter Konnektivität.
Twitter Lite kombiniert die Vorteile einer nativen App mit der Zugänglichkeit einer Web-App, was zu einer dateneffizienten und zugänglichen Anwendung führt.
Instagram (native App)
Die native App von Instagram bietet ein nahtloses und umfassendes Benutzererlebnis mit Funktionen wie Foto-Sharing, Storys und Echtzeit-Benachrichtigungen.
Die App nutzt gerätespezifische Funktionen wie Kamera- und Ortungsdienste, um eine visuell ansprechende und interaktive Plattform bereitzustellen.
Web-Apps vs. native Apps
Alles in allem ist es bei der Entscheidung zwischen Progressive Web Apps und Native Apps wichtig, Faktoren wie Funktionalität, Benutzererfahrung, Entwicklungsressourcen, Plattformabhängigkeit, App-Store-Überlegungen und Wartungsanforderungen zu berücksichtigen.
Sowohl PWAs als auch native Apps haben ihre Stärken und Grenzen, und Unternehmen können je nach ihren spezifischen Zielen und ihrer Zielgruppe mit beiden Ansätzen Erfolg haben.