Einführungsleitfaden für den internationalen eCommerce, Teil 4: Neue rechtliche Herausforderungen

Veröffentlicht: 2018-09-18

Dies ist der vierte Teil unserer Serie zum Verstehen und Gedeihen im internationalen eCommerce. Die Serie befasst sich mit den wichtigsten Überlegungen für eCommerce-Marken mit internationaler Präsenz, wobei die sich ändernde Landschaft des internationalen eCommerce für diese Marken sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance darstellt.

Wie in den Teilen 1, 2 und 3 dieser Serie möchten wir betonen, dass eCommerce-Marken mit dem richtigen Mindset und den richtigen Tools vermeiden können, von den Herausforderungen des internationalen eCommerce überfordert zu werden. Stattdessen können sie die Gelegenheit nutzen, die sich ihnen bietet.

In Teil 3: Logistik & Reverse Logistics erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen die Komplexität des grenzüberschreitenden Fulfillments bewältigen kann. In Teil 4 beschäftigen wir uns mit einem besonders brisanten Element des internationalen E-Commerce: Emerging Legal Challenges.

„Der E-Commerce wird als Folge der jüngsten Entscheidungen und Änderungen der Verbraucher- und Datenschutzgesetze exponentiell reguliert“, schreibt Giulio Coraggio von DLA Piper. Diese Verbrauchergesetze mögen ein wichtiger Faktor bei neuen rechtlichen Herausforderungen sein, aber auch Handelskriege, der Brexit und die Handelsabkommen, die in letzter Zeit für Schlagzeilen gesorgt haben. Tatsächlich hebt TextMaster COO Francois Dechelette solche gesetzlichen Regelungen als eine der größten Herausforderungen für den grenzüberschreitenden E-Commerce hervor.

Der schnelle Aufstieg des internationalen eCommerce bietet eine Fülle von Möglichkeiten für eCommerce-Marken, sowohl in Schwellenländern als auch in etablierten Auslandsmärkten. Sie stellen aber auch einige Herausforderungen.

„Traditionelle Grenzen verschwimmen eindeutig, da Online-Händler in neue Regionen expandieren“, schreibt Pavan Chandra in The Economic Times. „Dadurch müssen sich Unternehmen mit staatlichen Vorschriften, geopolitischem Status, ‚staatenlosem Einkommen‘ und umfassendem lokalen und internationalen Wettbewerb auseinandersetzen.“

Diese Herausforderungen werden durch die oben genannten Probleme getrieben. Es ist die Kombination dieser Themen, die wir hier ansprechen möchten.

Die neuen Handels- und Zollkriege

Zölle haben in den letzten Jahren als politisches Instrument Schlagzeilen gemacht, und dies wird sicherlich Konsequenzen für viele E-Commerce-Unternehmen haben.

Die meisten Auswirkungen kommen nicht von den Zöllen selbst, die sich hauptsächlich auf Industriegüter wie Aluminium und Stahl konzentrieren, wie Marcia Kaplan von PracticalEcommerce feststellt.

Stattdessen werden die meisten E-Commerce-Marken von den Vergeltungszöllen anderer Länder gegen die USA betroffen sein. Beispiele sind die EU, die 25 Prozent Zölle auf eine Reihe von Lebensmitteln und Modeartikeln erhoben hat, und Kanada, das auch neue Zölle für Lebensmittel eingeführt hat. Infolgedessen kann dieser neue Handelskrieg E-Commerce-Marken betreffen, die hauptsächlich mit Lebensmitteln handeln, und solche, die von Rohstoffen aus anderen Ländern abhängig sind.

Die andere potenzielle Auswirkung hier ist das Potenzial für zukünftige rechtliche Herausforderungen als Folge des eskalierenden Handelskrieges. Die Online-Umsatzsteuer könnte zum Beispiel auf den Tisch gelegt werden (und Trump hat daraus keinen Hehl gemacht, dass er die Idee unterstützt).

„Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Internet-Umsatzsteuern E-Commerce-Unternehmen schaden könnten“, schreibt Rhian Davies vom GetApp Lab. „Während stationäre Geschäfte derzeit nur eine geringe Anzahl allgemeiner Umsatzsteuern zahlen, könnten E-Commerce-Unternehmen für die Erhebung einer Vielzahl komplexer Umsatzsteuern haftbar gemacht werden. Ein solches Steuersystem könnte die Kosten für Unternehmen erhöhen, die schließlich an die Kunden weitergegeben würden.“

Annie Gaus von TheStreet stimmt dem zu und sagt, dass die Verbraucher am Ende die größten Verlierer im Hin und Her sein könnten.

Die wahren Auswirkungen dieser neuen Handels- und Zollkriege bleiben abzuwarten – aber es wird sicherlich eine Herausforderung sein.

Hafenkran entlädt Frachtschiff mit Containern - rechtliche Herausforderungen

Die Auswirkungen des Brexit auf den internationalen E-Commerce

Im Jahr 2016 stimmte Großbritannien für den Austritt aus der Europäischen Union, was eine große Veränderung im internationalen Handel signalisierte und dabei einen einprägsamen Hashtag prägte. Da der Brexit offiziell für Anfang 2019 geplant ist, bestimmen E-Commerce-Unternehmen, wie sich der Brexit auf ihr Geschäft auswirken wird.

Wie Bija Knowles von CTMfile feststellt, ist Großbritannien nach den USA und China die drittgrößte E-Commerce-Wirtschaft der Welt. Dies bedeutet, dass der Absatz in West- und Osteuropa fast sicher gebremst wird. Gleichzeitig richten einige in Großbritannien ansässige E-Commerce-Marken in Erwartung des Übergangs Websites auf dem europäischen Festland ein.

Die anderen großen Auswirkungen des Brexits wären Änderungen der Tarife und Vorschriften, die noch festgelegt werden müssen. „UK Händler haben derzeit Zugang zu europäischen Kunden und können die Eurozone für standardisierte Kosten nutzen“, schreibt Hendrik Laubscher von eCommercePlatforms.

"Der Brexit wird bedeuten, dass die Zölle auf Waren und Dienstleistungen erhöht werden und somit die Versand- und Warenkosten steigen." Dies dürfte sich auch auf E-Commerce-Anbieter aus Drittstaaten auswirken, da sie es gewohnt sind, mit dem standardisierten gemeinsamen Markt umzugehen.

Auch beim Brexit gibt es Marketing-Elemente zu bedenken. „Es ist nicht zu leugnen, dass die Abstimmung die soziale und politische Atmosphäre des Landes deutlich verändert hat“, schreibt Rebecca Sentance von EConsultancy. Diese Änderungen werden sich sicherlich darauf auswirken, wie E-Commerce-Vermarkter mit ihrer Verbraucherbasis umgehen. Die wahren Auswirkungen bleiben abzuwarten, solange staatliche Regulierungen ausstehen – aber es lohnt sich auf jeden Fall, darauf zu achten.

Handelsabkommen anderswo verschieben

Ein weiterer Haken an dieser Geschichte sind Handelsabkommen wie NAFTA, die Transpazifische Partnerschaft (oder TPP). Das inzwischen aufgelöste TPP wäre ein Segen für E-Commerce-Marken gewesen, da es darauf abzielte, Handelsbarrieren zwischen den Mitgliedsländern (darunter die USA, Singapur, Japan, Mexiko und Neuseeland, um nur einige zu nennen) abzubauen.

Während das ursprüngliche TPP möglicherweise tot ist, wurde Anfang 2018 eine neue Version veröffentlicht und ist in Arbeit. Eines der Ziele, wie Ron Cheng von Forbes berichtet, besteht darin, „den einzigen, globalen, digitalen Marktplatz zu erhalten, um den freien Fluss globaler Informationen und Daten zu gewährleisten, die die digitale Wirtschaft antreiben.“

Wenn die neue Version von TPP an Fahrt gewinnt, sollten E-Commerce-Unternehmen zur Kenntnis nehmen.

Da die nordamerikanischen Länder ihre Beziehungen als Handelspartner neu verhandeln, sollten sich die Marken außerdem zumindest auf einige Auswirkungen dort einstellen.

hände, die kreditkarte halten und laptop verwenden. Online-Shopping - rechtliche Herausforderungen

Ändern der Verbraucherschutzbestimmungen

Eine weitere aufkommende rechtliche Herausforderung, die in letzter Zeit in den Nachrichten war, ist die weltweite Verschiebung der Verbraucherschutzbestimmungen.

Die DSGVO, die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, ist eine solche Verordnung, die aus dieser Verschiebung hervorgegangen ist. Die DSGVO schränkt ein, wie Unternehmen die Informationen von EU-Verbrauchern sammeln und verwenden können. „Die DSGVO hat einzigartige Konsequenzen für E-Commerce-Unternehmen, gerade weil Sie so viele Daten über E-Mail-Marketing und Kundenaufträge erhalten“, schreibt Melanie Fitzgerald von ChannelSight.

Für diese Informationen verantwortlich zu bleiben, kann sich als die wahre Herausforderung erweisen. „Die neuen Regeln schaffen logistische Herausforderungen und Compliance-Kosten für Unternehmen“, schreiben die Reporter der Financial Times Ralph Atkins und Mehreen Khan. „… Die Herausforderung für Marken wird darin bestehen, eine persönliche und exklusive Beziehung zu ihren Kunden aufrechtzuerhalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass Marketingkampagnen nach den neuen Gesetzen, die der Zustimmung der Kunden einen hohen Stellenwert haben, weiterhin die richtigen Personen ansprechen.“

Die Herausforderung hier ist bereits klar. Es ist mehr als nur ein IT-Problem, bemerkt Robert Pennings von TechRadar. Das Bewusstsein der Verbraucher für den Datenschutz stellt eine Herausforderung dafür dar, wie E-Commerce-Marken über den Umgang mit den Informationen ihrer Kunden denken.

Alexander Clark von SmartInsights geht detaillierter auf die Herausforderungen der DSGVO und anderen sich ändernden Verbraucherschutzmaßnahmen ein. Clark sagt, dass E-Commerce-Unternehmen genau prüfen sollten, wie sie die Daten, die sie über Kunden und Besucher sammeln, sammeln, verwenden, teilen, speichern und löschen.

Aber diese Herausforderung kann einer Chance weichen. Anstatt diese Vorschriften als Barriere zu sehen, haben E-Commerce-Anbieter die Möglichkeit, sie als tiefe Einblicke in die Verbraucher zu sehen – ein Spiegelbild dessen, was die Verbraucher wollen.

Die Nielsen Norman Group untersucht seit fast zwei Jahrzehnten die Benutzerfreundlichkeit von eCommerce-Sites. Für seinen vierten E-Commerce User Experience Report, der 2018 veröffentlicht wurde, bat NN/g die Teilnehmer, Dutzende von Aufgaben in fast 50 digitalen Shops durchzuführen. Anschließend baten die Forscher die Teilnehmer um qualitatives Feedback. Datensicherheit kam in diesen Gesprächen mehrfach zur Sprache.

„Käufer in unseren Studien wollten sich sicher fühlen und mussten wissen, dass die Websites über die richtigen Sicherheitsmaßnahmen und Schutzmaßnahmen verfügen“, schreiben Kim Flaherty und Anna Kaley von NN/g. Mit anderen Worten, die DSGVO und andere Verbraucherschutzbestimmungen sind der Höhepunkt der Verbrauchertrends. Marken sollten jetzt handeln, um dem zuvorzukommen.

Fazit: Halten Sie es agil

Wenn diese aufkommenden rechtlichen Herausforderungen etwas hervorheben, dann ist es, dass E-Commerce-Unternehmen lernen müssen, sozusagen auf den Beinen zu sein. Dies ist nur ein Bereich, in dem kleinere E-Commerce-Marken einen Vorteil haben können.

„Eine kleinere Größe war früher ein Hindernis für Unternehmen, die gegen große Global Player mit Unternehmen mit Größe und operativer Effizienz antreten konnten“, schreibt Mike O'Brien von ClickZ. „Technologie ermöglicht es jedem, wettbewerbsfähig zu bleiben und Fehler zu beheben, egal ob David oder Goliath.“

Einige dieser gesetzlichen Änderungen könnten Ihrem Markt sogar noch mehr Wettbewerb bescheren – obwohl der technische Fortschritt genauso wahrscheinlich ein Übeltäter ist. Der Wettbewerb im E-Commerce ist stärker denn je, was mit größerer Motivation einhergeht, sich diesen Herausforderungen zu stellen.

Unabhängig von der Quelle können E-Commerce-Anbieter den hier beschriebenen aufkommenden rechtlichen Herausforderungen zuvorkommen, indem sie einen strategischen Ansatz für alles von der Plattformentwicklung bis zum grenzüberschreitenden Fulfillment verfolgen.

Bilder von: langstrup/123RF Stock Photo, janifest/123RF Stock Photo, dedivan1923/123RF Stock Photo