Internationale Rechnungsstellung: über ViDA hinaus

Veröffentlicht: 2023-05-23

Beim Thema elektronische Rechnungsstellung – für öffentliche Verwaltungen, Unternehmen und Privatpersonen – nimmt Italien eine etablierte Führungsrolle innerhalb der Europäischen Union ein.

Die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung in Italien ist seit 2019 für die überwiegende Mehrheit der Unternehmen Realität, und zwar für B2G (also für Transaktionen mit der PA), B2B und B2C.

Andere EU-Länder sind auf diesem Weg weiter zurück.

Aber ausnahmslos alle beschleunigen sich. Und sie tun dies immer entschiedener.

In Frankreich besteht bereits eine umfassende Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung im B2G-Bereich;Ab 2024 wird die Pflicht zur E-Rechnung schrittweise auch für den gesamten B2B-Bereich eingeführt.

Auch Spanien hat bereits eine B2G-Pflicht; In den nächsten drei Jahren wird „E-Invoicing“ durch eine Reihe von Verordnungen, die derzeit verabschiedet werden, schrittweise auf alle anderen Bereiche ausgeweitet.

Zu den Ländern, die sich am schnellsten bewegen, gehörendie Slowakei, Polen, Bulgarien, Finnland, Rumänien, Serbien, Dänemark und Belgien .In jüngerer Zeit haben auch Griechenland und Deutschland ihren Fahrplan für die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung veröffentlicht.

Neuer Call-to-Action

Der Wendepunkt dieser Beschleunigung hat ein ganz bestimmtes Akronym: ViDA (VAT in the Digital Age).

Dies ist der Aktionsplan der Europäischen Kommission, der am 8. Dezember 2022 veröffentlicht wurde. Es sieht Folgendes vor:

– Ab 2024 ist es für die Mitgliedstaaten nicht mehr erforderlich, bei der EU eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen, um das Mandat zur elektronischen Rechnungsstellung in ihrem Hoheitsgebiet einzuführen.

– Auch ab 2024 ist für den Erhalt von Rechnungen in elektronischer Form nicht mehr die vorherige Zustimmung des Käufers einzuholen;

Ab 2028 wird die elektronische Rechnungsstellung zum Standardmodus und bei Transaktionen innerhalb der EU obligatorisch sein .

– Ab 2028 wird es verpflichtend, Informationen über Transaktionen innerhalb der EU (ausgenommen B2C-Transaktionen) zu melden. Diese Verpflichtung wird in Form digitaler Meldepflichten (oder E-Reporting) erfolgen.

Wir werden hier nicht näher darauf eingehen. Wir haben jedoch zusätzliche Ressourcen für diejenigen, die das Thema weiter vertiefen möchten:

– ein Blogbeitrag, der sich ausschließlich dem ViDA-Aktionsplan widmet

– ein Blogbeitrag, der einen Überblick über die elektronische Rechnungsstellung in Europa gibt

Im weiteren Verlauf dieses Artikels konzentrieren wir uns auf die internationale elektronische Rechnungsstellung, insbesondere für Nicht-EU-Länder.

Welche Ansätze und Trends gibt es? Was sind die relativen Fristen?

Wir werden von den Staaten, die Italien und der EU am nächsten liegen, in die Vereinigten Staaten, Südamerika, Saudi-Arabien, Asien und schließlich Australien ziehen.

Das Vereinigte Königreich

Im Vereinigten Königreich wurde die elektronische Rechnungsstellung 2014 eingeführt, als das Land noch Teil der Europäischen Union war.

Ab dem 18. April 2020 gilt die Verpflichtung zur Einhaltung der Nutzung der elektronischen Rechnungsstellung für alle öffentlichen Verwaltungen, sowohl zentrale als auch periphere.Für Unternehmen aller anderen Branchen ist sie freiwillig.

Die Strategie der britischen Regierung besteht eindeutig darin,die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung zu fördern , insbesondere im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung und dem Gesundheitssektor.

Das gewählte Modell basiert auf dem PEPPOL-Netzwerk, obwohl die Verwaltung eine eigene Plattform namens PECOS P2P entwickelt hat.

In diesem Beitrag haben wir uns auf PEPPOL, seine Funktionen, seinen Betrieb und seine Bedeutung für die internationale E-Invoicing-Arena konzentriert.

Schweiz

In unserem Nachbarland Schweiz sind die Situation und die Strategien ähnlich wie im Vereinigten Königreich.

Die elektronische Rechnungsstellung wurde 2015 eingeführt. Im Jahr 2018 wurde dann ein Bundesgesetz erlassen, das Regeln und Verfahren für den Versand und Empfang elektronischer Rechnungen festlegte.Derzeit ist die Nutzung der elektronischen Rechnungsstellung für Lieferanten an Bundesbehörden verpflichtend.

Die elektronische Rechnungsstellung ist bei Transaktionen zwischen Privatpersonen nicht verpflichtend, wird aber von der Regierung im Rahmen der umfassenderen Digitalisierungsstrategie gefördert.

Neuer Call-to-Action

Die Vereinigten Staaten

Der Übergang über den großen Teich in die USA und ein System, das eng mit dem europäischen System verbunden ist, was für die globale Dynamik von entscheidender Bedeutung ist.

In den USA gibt es keine allgemeingültige Regelung auf Bundesebene, sondern es gibt große Unterschiede von Bundesstaat zu Bundesstaat.

Im Allgemeinen ist das am weitesten verbreitete Modell das vom US Council on Electronic Commercial Relations (ECR) definierte Modell, das die Verwendung gemeinsamer technischer Standards für die Übermittlung elektronischer Rechnungen vorsieht und so die Interoperabilität zwischen den verschiedenen von Unternehmen verwendeten Systemen gewährleistet.

Aktuelle Meldung: Die Business Payments Coalition entwickelt gemeinsam mit der Federal Reserve ein Pilotprojekt mit dem Ziel, ein standardisiertes elektronisches Rechnungsaustauschsystem zu schaffen.Hierbei handelt es sich um eine Infrastruktur, die der oben genannten PEPPOL-Infrastruktur sehr ähnlich ist und alle Verfahren im In- und Ausland erleichtern kann. Dieses Projekt sieht die Einbindung verschiedener Interessengruppen und die Zusammenarbeit mit dem OpenPeppol-Verband vor.

Südamerika

In Südamerika ist nicht nur das Wirtschafts- und Produktionsökosystem von Land zu Land unterschiedlich, sondern auch die soziale, administrative und staatliche Situation.

Vor allem aus dem Wunsch heraus, Steuerhinterziehung und -vermeidung einzudämmen und daher die Einhaltung der Steuervorschriften durch steuerzahlende Unternehmen umfassender zu überwachen, haben die meisten dieser Länder lange vor dem Rest der Welt die elektronische Rechnungsstellung eingeführt .Es ist kein Zufall, dass die im LATAM-Raum entwickelten E-Invoicing-Modelle hauptsächlich auf einem zentralisierten Ansatz basieren, der eine starke Kontrolle der Transaktionen durch die Steuerbehörden beinhaltet. In diesem Sinne ist die Ähnlichkeit mit dem italienischen Modell, das sich auf die Rolle des Sistema di Interscambio – bekannt als Interchange System – konzentriert, unmittelbar.

InBrasilien beispielsweise wurde die elektronische Rechnungsstellung bereits 2006 eingeführt.

Die Regierung hat ein zentrales System, SPED (Sistema Publico de Escrituracao Digital), zur Verwaltung aller elektronischen Rechnungen geschaffen. Ab 2018 sind Unternehmen ab einem bestimmten Umsatz dazu verpflichtet, nur noch elektronische Rechnungen auszustellen.

In Mexiko wurde die elektronische Rechnungsstellung im Jahr 2011 eingeführt. Seit 2014 sind alle Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen über das zentrale CFDI-System (Comprobante Fiscal Digital por Internet) auszustellen.Mit der Umstellung auf eine neue Version der elektronischen Rechnung, bekannt als CFDI 4.0, wird die Situation jedoch aktualisiert.

InArgentinien sowie in Peru, Kolumbien und Chile sind alle Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen auszustellen.

Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate

In Saudi-Arabien (einem zunehmend wichtigen und vernetzten Markt) ist die elektronische B2B-Rechnung seit Ende 2021 obligatorisch, als die erste Phase der Implementierung begann.

Die zweite wurde im Januar 2023 eingeführt und ist in das zentralisierte ZATCA-System integriert. Derzeit sind gebietsfremde Unternehmen und solche, die keine Zweigniederlassungen vor Ort haben, von der Steuer befreit.

DieVereinigten Arabischen Emirate gehen in die gleiche Richtung und veröffentlichen eine Maßnahme, die die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich durch Modalitäten, die denen von Saudi-Arabien ähneln, zur Pflicht macht.

Ab dem 1. Februar 2023 müssen Importrechnungen mit einem Wert von 10.000 AED oder mehr (ca. 2.400 €) auch vom Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MoFAIC) der VAE über das eDAS-System beglaubigt werden.

China und Indien

Die beiden asiatischen Giganten mit ihren riesigen und stetig wachsenden Volkswirtschaften haben auch begonnen, beim Thema elektronische Rechnungen Tempo zu machen.

China startete Ende 2021 ein Pilotprojekt zur elektronischen Rechnungsstellung (E-Fapiao). Das Projekt wurde im Jahr 2022 von immer mehr Provinzen übernommen.

Der Einsatz der elektronischen Rechnungsstellung ist vorerst nur für neue Steuerpflichtige im B2C- und B2B-Bereich verpflichtend, für alle anderen freiwillig. Das Projekt soll jedoch konsolidiert werden, bis die vollständige Abdeckung erreicht ist, was voraussichtlich im Jahr 2025 der Fall sein wird.

In Indien genehmigte der Good and Services Tax Council (GSTC), das für die Steuerverwaltung des Landes zuständige Gremium, im Dezember 2019 die schrittweise Einführung elektronischer Rechnungen für die B2B-Geschäftsberichterstattung im Good and Service Tax System (GST System). .

Hier gab es zunächst eine Phase, in der die Einhaltung freiwillig war. Ab 2021 ist es verpflichtend, basierend auf einer schrittweisen Umsetzung, die an den durchschnittlichen Jahresumsatz der Unternehmen gekoppelt ist. Ab 2023 sind alle Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Rupien (ca. 550.000 Euro) verpflichtet, ausschließlich elektronische Rechnungen auszustellen. Alle anderen Unternehmen mit geringerem Umsatz werden folgen.

Australien

Australien hat einen Plan zur schrittweisen Einführung der elektronischen B2B-Rechnung genehmigt, der in drei Phasen von 2023 bis 2025 umgesetzt wird.

Auch der australische Plan basiert auf der Nutzung der PEPPOL-Infrastruktur; In diesem Fall ist dies die einzige Austauschmöglichkeit für elektronische Rechnungen.

Fazit: ein klarer und sehr starker Trend

Hier sind wir am Ende unseres Überblicks über die internationale elektronische Rechnungsstellung angelangt. Dies erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Situation in den verschiedenen Ländern wird ständig aktualisiert.

Über die Mikro- und Makrounterschiede hinaus zeigt sich eine Tatsache: Nationale Regulierungen auf der ganzen Welt machen große Fortschritte in Richtung einer möglichst breiten Einführung der elektronischen Rechnungsstellung.Von freiwilligen Systemen gehen wir in Richtung der schrittweisen Einführung verbindlicher Systeme.

Die Gründe sind ganz einfach:

Drastische Reduzierung von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung, was zur Rückgewinnung von Ressourcen durch den Staat führt.

Vereinfachung und Digitalisierung aller Prozesse, sowohl für Verwaltungen als auch für Unternehmen.

Grenzüberschreitende Interoperabilität in einem Wirtschaftsökosystem, das zunehmend traditionelle nationale Barrieren überwinden muss.

Erhöhte Sicherheit und Transparenz bei zunehmend geringeren Spielräumen für Fehler oder betrügerische Manipulationen.

Reduzierte Kosten auf Unternehmensseite im Zusammenhang mit der Übermittlung und Speicherung von Papierrechnungen.

– Die Möglichkeit, wiederum auf geschäftlicher Seite, das elektronische Rechnungstool mit anderen digitalen Tools zur Verwaltung von Vertriebs-, Einkaufs- und Kundenbeziehungsprozessen zu integrieren.

Es geht darum, das Ausmaß dieses Wandels und vor allem die damit verbundenen Chancen zu begreifen , die weit über die Pflichten hinausgehen und Verwaltungen, Unternehmen, einzelne Bürger – kurz: die Gemeinschaft als Ganzes – betreffen.

Neuer Call-to-Action