So schreiben Sie einen Förderantrag: Ein Leitfaden für NPOs

Veröffentlicht: 2023-10-26

Gemeinnützige Organisationen oder NPOs sind immer auf der Suche nach Zuschüssen, die ihnen helfen können, die Ziele ihrer verschiedenen Projekte zu erreichen. Einer der wichtigsten Bereiche, in denen sie ihre Chancen auf den Zuschuss verbessern können, ist das Verfassen eines effektiven Zuschussantrags. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Förderantrag verfassen sollten, um aus der Masse der anderen Vorschläge hervorzustechen.

Was ist ein Zuschuss?

Ein Zuschuss ist ein Geld, ein Preis oder eine Prämie, die die Regierung oder eine andere Organisation den NPOs zur Verfügung stellt, die sich auf die Durchführung eines wertschöpfenden Projekts freuen. Die Zuschussverwaltung ist ein administrativer Prozess, bei dem Zuschusssuchende verschiedene Phasen durchlaufen müssen, von der Erstellung eines Zuschussvorschlags über die Beantragung eines Zuschusses, die Verwaltung des Zuschussfonds bis hin zur zeitnahen Übermittlung von Berichten an den Zuschussgeber.

Unter all diesen Aufgaben ist das Verfassen wirkungsvoller Zuschussvorschläge einer der wichtigsten Schritte, die Ihnen dabei helfen können, den Zuschuss für Ihr Projekt zu erhalten.

Was ist ein Zuschussvorschlag?

Bei der Zuschussverwaltung handelt es sich bei einem Zuschussvorschlag um eine Anfrage, die der Zuschusssuchende (NPO) an die gewinnorientierte oder gemeinnützige Organisation sendet, die Zuschüsse für den Fonds gewährt. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um einen Appell, der von gemeinnützigen Organisationen an Fördermittelvergabestellen gerichtet wird.

Der Förderantrag veranschaulicht die Idee des gemeinnützigen Projekts und erklärt, warum die Organisation Fördergelder benötigt – für welches Projekt und wie die Mittel verwendet werden würden.

Der Vorschlag enthält stichhaltige Begründungen für die Wertigkeit des Vorhabens und die Notwendigkeit der Förderung zur Durchführung des konkreten Vorhabens. Der Zuschussvorschlag sollte so verfasst sein, dass er den Zuschussgeber fesselt und davon überzeugt, dass sein Projekt den Zuschussfonds wert ist.

In Förderanträgen dokumentieren gemeinnützige Organisationen in der Regel die wichtigsten Punkte wie:

  • Ihre Mission oder ihr Projekt, für das ein Zuschuss erforderlich ist
  • Wie wollen sie die Fördermittel zur Erfüllung ihrer Mission einsetzen?
  • Projektziele und Wert, den es bringen wird
  • Der Zeitplan für den Projektabschluss

Schlüsselelemente, die in den Zuschussvorschlag aufgenommen werden müssen

Übersicht über die Angebotszusammenfassung

In diesem Abschnitt müssen Sie die Hauptelemente Ihres Projekts mit möglichst wenigen Worten beschreiben. Sie können die unten aufgeführten Hinweise in Ihren Übersichtsteil aufnehmen:

  • Kurzer Überblick über Sie und Ihre gemeinnützige Organisation (NPO) sowie deren Geschichte
  • Die Mission oder das Ziel Ihres Projekts
  • Die erwarteten Ergebnisse Ihres Projekts
  • Ein Prüfstein, der die Leistung Ihres Projekts bestimmt
  • Was hebt Ihr Projekt von anderen ab bzw. welchen Mehrwert bringt es insbesondere im Fördermittelmanagement?
  • Warum sollten Sie den Zuschuss erhalten? Was sind Ihre Kompetenzen?
  • Die Höhe der Finanzierung oder Unterstützung, die Sie zur Erfüllung Ihrer Mission benötigen

Sie müssen in möglichst wenigen Worten genügend Informationen bereitstellen, damit der Leser beim Lesen dieses Abschnitts eine kurze Vorstellung davon bekommt, was Ihre Organisation ist, wonach Sie suchen und welches Projekt Sie durchführen, um einen Zuschuss zu erhalten.

Bedarfserklärung

Jedes NPO-bezogene Projekt zielt darauf ab, kritische Probleme anzugehen und Lücken bei Möglichkeiten oder Ressourcen zu schließen. In diesem Abschnitt müssen Sie näher auf das spezifische Problem eingehen, auf das Ihr Projekt abzielt, und auf die Art und Weise, wie es dieses Problem lösen soll. Klären Sie, wer von Ihrem Projekt profitieren wird, einschließlich der am Fördermittelmanagement beteiligten Stakeholder, und welche transformativen Auswirkungen es mit sich bringen wird. Dies erfordert eine umfassende Erforschung des historischen Kontextes und des aktuellen Stands des Problems.

Führen Sie eine gründliche Recherche früherer Lösungen durch, die sich als unwirksam erwiesen haben, und formulieren Sie dann, warum Ihre vorgeschlagene Lösung das Potenzial hat, bahnbrechend zu sein. In der Regel betrachten Gutachter Ihre Bedarfserklärung als eine prägnante Literaturrecherche, die die Tiefe Ihrer Forschung zu diesem Thema und die Wirksamkeit Ihres Projekts bei der Lösung dieses Problems beurteilt, insbesondere im Kontext der Fördermittelverwaltung.

Wenn sich Ihr Projekt an eine bestimmte Personengruppe oder Gemeinschaft richtet, erwähnen Sie auch diese Gruppe oder Gemeinschaft. Dieser Abschnitt muss in der Lage sein, den Leser davon zu überzeugen, dass Ihre Idee mit der Auszeichnung in Einklang steht, da Ihr Projekt das Potenzial hat, in einem bestimmten Bereich dieses Problems eine breitere und positivere Wirkung zu erzielen.

Beschreiben Sie Ihr Projekt

Nachdem Sie nun das Problem beschrieben haben, mit dem Sie wahrscheinlich konfrontiert werden, ist es an der Zeit, näher auf das Projekt einzugehen, mit dem Sie es lösen möchten. Erwähnen Sie alle wichtigen Details zum Projekt sowie die erwarteten positiven Auswirkungen und den erforderlichen Zeitplan.

  • Was sind die Ziele Ihres Projekts und was sind die Ziele?
  • Was wird das Ergebnis oder Ergebnis Ihres Projekts sein? Wie wird es einen Mehrwert für die festgelegte Personengruppe schaffen?
  • Wie beurteilen Sie den Erfolg Ihres Projektergebnisses? (Die Methode, für die Sie sich entscheiden werden)
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt die Bedarfserklärung berücksichtigt?

Obwohl Ziele und Zielsetzungen fast ähnlich klingen, weisen ihre Bedeutungen einen subtilen Unterschied auf. Das Ziel ist eher eine Zusammenfassung, während das Ziel eher ein messbares Ergebnis ist. Ziele sind allgemeine Aussagen, die die Mission des Projekts beschreiben, während sich Ziele auf eine spezifische Aussage messbarer Ergebnisse und einen festgelegten Zeitplan beziehen.

Budgetsatz für das Projekt

Nachdem Sie Ihre Projektdetails ausgearbeitet haben, müssen Sie angeben, auf welche Art von Unterstützung Sie sich bei der Durchführung Ihres Projekts freuen. Ob es sich um einen Fonds oder Ressourcen handelt, machen Sie Ihre Bedürfnisse genau.

Geben Sie an, wie viel Geld Sie zur Finanzierung des Projekts benötigen, und geben Sie auch an, ob Sie über andere Finanzierungsquellen verfügen. In der Regel beantragen Zuschusssuchende einen Betrag, daher empfiehlt es sich, Ihr Gesamtprojektbudget in tabellarischer Form zu formatieren.

Außerdem wird empfohlen, Ihr Budget mit einer Begründung zu beschreiben, aus der hervorgeht, wie viel diese Ressourcen, Materialien oder Geräte kosten werden und warum sie eine wichtige Rolle in Ihrem Projekt spielen. Wenn Sie Freiwillige oder Mitarbeiter haben, die Sie bei Ihrem Projekt unterstützen, geben Sie auch Einzelheiten zu deren Vergütung an.

Achten Sie immer auf den benötigten Förderbetrag, da eine Überberechnung oder ein höheres Angebot dazu führen kann, dass Sie die Fördermöglichkeit verlieren. Auch wenn zu niedrige Angebote oder zu niedrige Preise dazu beitragen können, den Zuschuss zu erhalten, kann es sein, dass Sie die Versprechen, die Sie in Ihrem Vorschlag gemacht haben, letztendlich nicht einhalten, was sich negativ auf Ihre zukünftige Finanzierung auswirken kann.

Motivationsschreiben

Einer der Hauptgründe, warum manche Förderanträge überhaupt abgelehnt werden, ist das Fehlen eines Anschreibens. Ein Anschreiben ist eine perfekte Möglichkeit, die Aufmerksamkeit des Stipendiaten zu erregen, und kann beim Filtern von Vorschlägen einen echten Mehrwert bieten.

Es hilft dabei, Sie als Stipendiaten Ihrer Organisation den Stipendienvergabestellen vorzustellen. Dieser Brief enthält auch die Beschreibung des Projekts, das Sie vorschlagen möchten, bringt Ihre Begeisterung für die Fördermöglichkeit zum Ausdruck und zeigt Ihre Wertschätzung für die Prüfung dieses Fördervorschlags. Der Hauptgrund für das Verfassen eines Anschreibens besteht darin, den Stipendiaten davon zu überzeugen, Ihren Vorschlag durchzuarbeiten. Es wird jedoch empfohlen, Ihr Anschreiben kurz und prägnant zu halten und nicht mehr als 2-3 Absätze zu verwenden.

Über Ihre Organisation

Wenn Sie eine NPO oder eine ähnliche Organisation vertreten, müssen Sie eine kurze Beschreibung der Organisation, ihrer Aufgaben, ihrer Mission, ihrer Erfolge und ihrer Funktionen geben. Sie können auch die Dokumente beifügen, um den Nachweis Ihrer Organisation zu erbringen, z. B. dass sie an einigen Stellen vorgestellt wurde oder für diese Arbeit eine Auszeichnung erhalten hat usw.

Vergessen Sie nicht, Kundenempfehlungen, Dankesschreiben und Feedback von Kunden oder Regierungsstellen vorzulegen, da dies Ihre Chancen auf den Zuschuss erhöht.

Belege für Glaubwürdigkeit

Sie sollten am Ende Ihres Vorschlags einige unterstützende Materialien hinzufügen, um die Glaubwürdigkeit Ihrer Organisation zu zeigen. Manchmal geben Fördermittelvergabestellen in einer Anlage klar an, welche Dokumente sie benötigen; Falls jedoch keine aufgeführt sind, finden Sie hier einige wichtige Dokumente, die Sie beifügen können:

  1. Vermerke
  2. Informationen zum Steuerstatus
  3. Gültige Branchenzertifizierungen (ISO- oder Qualitätszertifizierungen), Lizenzen und Versicherungen (falls gewünscht)
  4. Personalbiografien der Freiwilligen oder Mitarbeiter Ihrer Organisation
  5. Unterstützungsschreiben oder Empfehlung der verbündeten Organisation
  6. Nachweise über Stakeholder, die Ihre Organisation bereits früher finanziert haben, falls vorhanden

Vier wichtige Tipps für einen effektiven Förderantrag

1. Schreiben Sie einen maßgeschneiderten Zuschussvorschlag

Im Allgemeinen bewerben sich viele Stipendiaten um unterschiedliche Stipendien bei unterschiedlichen Stipendiengebern. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie den maßgeschneiderten Vorschlag für jede Fördermöglichkeit sorgfältig verfassen. Der von Ihnen verfasste Vorschlag muss gut zu den Erwartungen, Richtlinien und Interessenbereichen der einzelnen Förderarten passen.

Obwohl Sie in allen Zuschüssen einige gemeinsame Instanzen verwenden können, dürfen keine zwei Zuschussvorschläge eine exakte Kopie voneinander sein. Passen Sie den Vorschlag an die Bedürfnisse der Organisation an. Recherchieren Sie gründlich, in welchem ​​Bereich sie bereit sind, Zuschüsse zu vergeben, welche Auswahlkriterien sie haben und welche Art von Projekten sie in der Vergangenheit gefördert haben.

Recherchieren Sie außerdem schnell, welche Förderorganisationen eine Materialanfrage unterstützen und welche eher dazu bereit sind, die Kosten in Form von Geldern zu decken. Passen Sie dann Ihren Vorschlag unter Berücksichtigung aller Informationen entsprechend an.

2. Entscheiden Sie sich für Zuschüsse aller Größenordnungen

Vernachlässigen Sie nicht die kleinen Fördermöglichkeiten bei der Suche nach größeren. Wenn Sie bereits ein oder zwei Stipendien vergeben haben, erhöht sich sogar Ihre Chance, die größeren Stipendien zu gewinnen, da es Ihre Glaubwürdigkeit erhöht, dass auch andere Fördermittelgeber Ihre früheren Projekte unterstützt haben.

3. Verstehen Sie Ihren Leser

Informieren Sie sich vor der Ausarbeitung eines Vorschlags über den Fördergeber, der Ihren Vorschlag lesen wird. Informieren Sie sich über die Organisation und ihre Aktivitäten. Was sind ihre Werte? Wie stimmen Ihre Bedürfnisse mit den Kriterien der Organisation überein?

Sobald Sie die Präferenzen Ihres Stipendiaten verstanden haben, wird es Ihnen leicht fallen, Ihren Plan auf eine bestimmte Art und Weise zu präsentieren, welches Vokabular Sie verwenden sollten, wie viel Hintergrundwissen Sie bereitstellen müssen und wie Sie Ihr Ziel und Budget planen sollten.

Stellen Sie sicher, dass Sie die gesuchten Informationen bereitstellen, anstatt sie mit redundanten und unnötigen Daten zu überhäufen. Wenn Sie die Interessen, die Natur und die Bedürfnisse Ihres Stipendiaten kennen, können Sie Ihren Vorschlag so gestalten, dass er ihn überzeugt.

4. Analysieren Sie Ihre Zuschussvorschläge

Das Verfassen eines Förderantrags erfordert viel Aufwand und Recherche, und selbst nach all der harten Arbeit ist es wahrscheinlich, dass der Prozess mit einer Ablehnung endet. Obwohl nicht alle Vorschläge eine positive Resonanz erhalten, ist es notwendig, das Ziel zu begründen und ausführlich über Ihr Projekt zu schreiben, damit der Leser bei der Bewertung Klarheit über Ihre Projektziele und die Mittelverwendung hat, unabhängig davon, wie er letztendlich entscheidet.

Abschluss

Im wettbewerbsintensiven Umfeld der Fördermittelbeschaffung ist Ihr Fördermittelvorschlag der einzige Faktor, der Sie aus der Masse herausstechen lässt. Je klarer und relevanter Ihr Vorschlag ist, desto größer sind Ihre Gewinnchancen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ausreichend Zeit für die Planung, Recherche und das Verfassen jedes Abschnitts des Vorschlags aufwenden, damit Sie einen Fuß in die Tür bekommen können.